logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2000;31: 88 
Nebenwirkungen

THROMBOSEN UNTER NEUROLEPTIKA

Für psychiatrische Patienten wird allgemein nicht angenommen, dass sie durch Beinvenenthrombosen besonders gefährdet sind. Eine Fall- Kontrollstudie stützt jedoch jetzt den aus Einzelbeobachtungen abgeleiteten Verdacht (a-t 1997; Nr. 11: 115), dass die Therapie mit Neuroleptika Thrombosen fördern könnte. Daten von fast 30.000 Patienten unter 60 Jahren, die zwischen 1990 und 1998 Neuroleptika erhielten, gehen in die Studie ein. Personen mit besonderen Risikofaktoren für eine Thrombose sind von der Auswertung ausgeschlossen.1 Der Grad der körperlichen Aktivität bleibt allerdings unberücksichtigt.2

Die aktuelle Einnahme konventioneller Neuroleptika erhöht demnach das Risiko, erstmals eine tiefe Beinvenenthrombose zu erleiden, im Vergleich zu mehr als 120 Tage zurückliegender Anwendung auf das Siebenfache. Niedrigpotente Antipsychotika wie Chlorpromazin (MEGAPHEN u.a.) oder Thioridazin (MELLERIL u.a.) lassen eine größere Gefährdung erkennen als hochpotente Neuroleptika wie Haloperidol (HALDOL u.a.). Das Risiko soll in den ersten drei Monaten der Therapie am größten sein. Auch atypische Neuroleptika wie Clozapin (LEPONEX u.a.) werden mit venösen Thromboembolien in Verbindung gebracht.3 Für neuere Abkömmlinge wie Olanzapin (ZYPREXA) oder Quetiapin (SEROQUEL) fehlen hinreichende Erfahrungen.

Die Störwirkung könnte auf erhöhter Plättchenaggregation beruhen, sowie - vor allem bei stark sedierenden niedrig potenten Neuroleptika - auf Zunahme der venösen Stase.1

© 2000 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2000;31: 88