logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1990; Nr.2: 26nächster Artikel
Nachwirkungen

Pirprofen (RENGASIL) – "Der Falke unter den Antirheumatika" in den Fängen des BGA: Ein vielfaches Caveat sprachen wir vor dem Antirheumatikum Pirprofen (RENGASIL) aus – zuletzt in a-t 12 (1988), 110, 5 (1989), 53 und transparenz-telegramm '90/91, S. 905. Zur Abwehr von Arzneimittelrisiken beantragten wir im Februar 1986 ein Stufenplanverfahren beim Bundesgesundheitsamt. Der zur Behandlung chronischer rheumatischer Erkrankungen, von Schmerzzuständen und des akuten Gichtanfalls propagierte Phenylpropionsäure-Abkömmling ist, wie das BGA jetzt ermittelt hat (Bundesgesundhbl. 1 [1990], 36), dafür bekannt, Leberfunktionsstörungen – mitunter mit Todesfolge – zu verursachen. Histologisch besteht das Bild des massiven Leberzellzerfalls. Das Amt erinnert an die seit März 1989 auf zwei Monate beschränkte Anwendungsdauer von Pirprofen und an die seither herabgesetzte Erhaltungsdosis von 400 mg täglich. Trotz dieser einschränkenden Maßnahmen sei das Auftreten auch einer schwerverlaufenden Leberzellschädigung nicht völlig auszuschließen. Die Ciba-Geigy-Tochter Brunnengräber verkauft RENGASIL in der Bundesrepublik mit abschwächenden Hinweisen wie "in seltenen Fällen kann es unter der Medikation mit RENGASIL zu Leberschädigung kommen, vereinzelt auch in Form einer fulminanten Hepatitis". Nach Erkenntnissen der niederländischen Gesundheitsbehörde liegt das hepatotoxische Risiko für Pirprofen um ca. das Drei- bis Vierfache höher als bei anderen NSAID, wobei Letalverläufe nicht selten sind. Die Firma Ciba-Geigy relativierte bisher die Gefahren, indem die Hepatotoxizität von Pirprofen nach Ergebnissen des firmeneigenen Drug-Monitorings mit der von Diclofenac (VOLTAREN u.a.) gleichgesetzt wurde. Erstmals im Februar 1990 stuft das Baseler Ciba-Geigy-Stammhaus Pirprofen als Mittel der letzten Wahl ("Reserve-NSAID") ein (Ciba-Schreiben vom 9. Febr. 1990 / ati d).

© 1990 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1990; Nr.2: 26nächster Artikel