logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 1990; Nr.10: 85nächster Artikel
Im Blickpunkt

INFLUENZA-IMPFUNG 1990/91

Seit einigen Wochen sind die neuen Influenza-Impfstoffe für die Saison 1990/91 im Handel. ALORBAT 90, BEGRIVAC 90, INFLUVAC 90 und MUTAGRIP 90 werden in Hühnerei-Medien hergestellt. Die Antigene der Impfstoffe umfassen die Virustypen A/Taiwan/ 1/86 (H1N1), B/Yamagata/16/88 sowie erstmals in diesem Jahr A/Shanghai/16/89 (H3N2). Impfstoffe vom Vorjahr mit dem Zusatz "89" hinter dem Warenzeichen sind überholt, weil die Veränderung der Antigenität der Viren in der Zwischenzeit diesen Impfschutz ins Leere gehen läßt.

Die Impfung wird für Personen über 60 Jahre empfohlen sowie für Hochrisikopatienten mit chronischen Erkrankungen und in deren Haushalt lebende Personen und für medizinisches Personal, das mit chronisch Kranken in Kontakt kommt und die Infektion auf diese übertragen kann (vgl. a-t 9 [1988], 77).1

Das Risiko, an einer Influenza-Infektion zu sterben, steigt mit zunehmendem Alter. Nach britischen Daten ist das Risiko mit 0,04 Todesfällen pro 100.000 Personen für 5-14jährige am geringsten. Für die jeweils folgenden zehn Jahre steigt das Risiko um das 3-, 4-, 6-, 11-, 33-, 100- und 765fache auf durchschnittlich 31 pro 100.000 bei Personen über 75 Jahre. Für chronisch Kranke ab 45 nimmt die Sterblichkeit durch Pneumonie und Influenza um mindestens das 39fache zu. Kardiovaskuläre, pulmonale sowie kombiniert kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen erhöhen das Risiko um das 104fache, 240fache bzw. 870fache.2

Der volle Impfschutz beginnt etwa zwei Wochen nach der Injektion und hält wahrscheinlich etwa sechs Monate an. Der günstigste Impfzeitpunkt liegt somit im Oktober/November. Überempfindlichkeitsreaktionen sind selten. Personen mit Hühnereiweiß-Allergie und Überempfindlichkeit auf die übrigen Impfstoffbestandteile (je nach Präparat Formaldehyd, Kanamycin, Neomycin, Polymycin, Thiomersal u.a.) sollen auf die Impfung verzichten.1 Die Chemoprophylaxe mit Amantadin (SYMMETREL u.a.) ist kein hinreichender Ersatz für die Impfung und hat erhebliche Nebenwirkungen.3

1

Med. Letter 32 (1990), 86

2

NICHOLSON, K. G.: Brit. Med. J. 301 (1990), 617

3

bga Pressedienst vom 25. Sept. 1990


© 1990 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 1990; Nr.10: 85nächster Artikel