logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 4: 37-8nächster Artikel
Korrespondenz

VERSCHIEDENE KALZIUMANTAGONISTEN KOMBINIEREN?

Wie beurteilen Sie die gleichzeitige Verordnung von Nimodipin (NIMOTOP) und Diltiazem (DILZEM)? Im vorliegenden Fall erhält die Patientin DILZEM RETARD 1-0-1 bei koronarer Herzkrankheit und Hypertonie. Zusätzlich wurde ihr wegen zerebrovaskulärer Insuffizienz und Schwindel Nimodipin verordnet.

Dr. med. E. BERGHOLZ, W. KLÜWER (Internisten)
W-5000 Köln 60


Die Wirkungen des Dihydropyridin-Kalziumantagonisten Nimodipin (NIMOTOP) auf die peripheren Gefäße und Koronargefäße entsprechen denen der Muttersubstanz Nifedipin (ADALAT u.a.) mit Absenkung des Blutdrucks, Zunahme der Herzfrequenz, Schwitzen, Flush und Kopfschmerz. Mit Nimodipin lassen sich die erwünschten Effekte auf Blutdruck und koronare Herzkrankheit genauso erzielen wie mit Nifedipin oder einem anderen Kalziumantagonisten wie Diltiazem (DILZEM).

Nimodipin wird vom Hersteller jedoch ausschließlich für zerebrale Indikationen propagiert, da Nimodipin aufgrund seiner Lipidlöslichkeit stärkere Effekte auf die ZNS-Gefäße haben soll (Werbung: "zerebral wirksamer Ca-Antagonist"). Dies ist relativ dürftig belegt. Gegen Nimodipin spricht auch die geringe Bioverfügbarkeit der Substanz (vgl. a-t 11 [1989], 102), die bei Einnahme per os nur 5 bis 10% beträgt und anderen Kalziumantagonisten dieses Typs unterlegen ist (Nifedipin 40 bis 65%).

Die selektive Profilierung von Nimodipin halten wir für eine Marketingentscheidung, bei der tunlichst die Effekte der Substanz auf Herz und Gefäße ausgeblendet werden sollen. Leider ist die Strategie der Firmen erfolgreich, wie es in der fragwürdigen Komedikation bei der Patientin mit zwei Kalziumantagonisten zum Ausdruck kommt. Im Kleingedruckten der Fachinformation von NIMOTOP findet sich jedoch der Hinweis, daß Kombinationen mit anderen Kalziumantagonisten nach Möglichkeit vermieden werden sollen.

Liegt bei der Patientin eine vaskulär bedingte Hirnleistungsstörung vor, sollte sie als entscheidende therapeutische Maßnahme täglich 300 mg Azetylsalizylsäure (ASPIRIN u.a.) erhalten. Besteht eine nicht vaskulär bedingte Hirnfunktionsstörung, erscheint keine medikamentöse Therapie angezeigt, da keine wirksame Behandlung existiert. Auch das als "Zerebraltherapeutikum" (Werbung: "Hirndurchblutungsstörungen sind therapierbar") angebotene Nimodipin bleibt bei solchen Funktionsstörungen ohne Nutzen. Das Symptom Schwindel läßt sich durch Histamin-H1 -Antagonisten wie Cinnarizin (STUTGERON u.a.) beeinflussen (–Red.).


© 1991 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 4: 37-8nächster Artikel