logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 9: 82nächster Artikel
Netzwerk aktuell

GERMANIUM-WELLE IN DEUTSCHLAND?

Das von mir und einigen Bekannten eingenommene Präparat ORGANIC GERMANIUM, das angeblich nach den strengen Maßstäben des japanischen Ministeriums für Volksgesundheit hergestellt wird, wird als nicht toxisch und nicht gesundheitsschädlich bezeichnet (Beipackzettel)... Die Anwendung dieses Mittels (35 mg/Tag) hat bei mir und meinen Bekannten bei starken rheumatischen Beschwerden teilweise gute therapeutische Erfolge erzielt. Nebenwirkungen sind nach 60 Tagen (2 Packungen) bisher nicht aufgetreten. Hinweise zu Nutzen und Risiken wären hilfreich.

NN (Name und Anschrift sind der Redaktion bekannt)

Germanium-haltige Präparate (Oxide bzw. organische Verbindungen) sind in Deutschland nicht zugelassen, werden jedoch offensichtlich beworben. Somit scheint nach einem "Germanium-Boom" in den 70er Jahren in Japan und Ende der 80er Jahre in England nun auch in Deutschland die Nachfrage zu steigen.

Das erst vor 100 Jahren entdeckte Metall mit Halbleitereigenschaften gehört nicht zu den lebenswichtigen essentiellen Spurenelementen. Die tägliche Aufnahme mit der Nahrung beträgt rund 1 mg. Vergleichsweise hochdosierte Germanium-haltige Präparate werden zur Stärkung des Immunsystems und gegen chronische Erkrankungen wie Krebs, Osteoporose, Arthritis und AIDS angepriesen.

Wissenschaftliche Belege für den Nutzen bei diesen Indikationen fehlen.1 Vor der Verwendung hoher Dosen warnten das Britische und Schweizer Arzneimittelkomitee.2 Nach Einnahme von 12 - 250 mg/Tag über 4 bis 36 Monate werden irreversible Nierenfunktionsstörungen beschrieben, die auf direkter toxischer Schädigung der Tubuluszellen zu beruhen scheinen.1,3 Zellnekrosen, die mit Germanium-Anreicherung einhergehen, finden sich auch in Myokard- und Muskelfaserzellen.1 Die Nutzen-Risiko-Bewertung für Germanium-Präparate ist somit eindeutig negativ (–Red.).

1

PERUCHE, B. et al.: Pharm. Ztg. 39 (1990), 2562

2

Scrip 1548 (1990), 30

3

van der SPOEL, J. E.: Lancet 336 (1990), 117; STRICKER, B. H. CH.: Lancet 337 (1991), 864


© 1991 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1991; Nr. 9: 82nächster Artikel