ZUM NUTZEN VON GLUCOBAY (ACARBOSE) |
Sie haben bisher mehrmals über den fraglichen Nutzen des neueren Diabetes-Therapeutikums Acarbose (GLUCOBAY) und der
Langzeitverträglichkeit geschrieben. Die Behandlung von Diabetikern mit Acarbose (GLUCOBAY)-ist seit längerem umstritten (vgl. a-t 11 [1982], 93). Noch immer fehlen hinreichende Daten zum
Langzeitnutzen, so daß in der Risiko-Nutzen-Abwägung Bedenken wegen der möglichen Hepatotoxizität (Transaminasenanstieg via
systemische Aufnahme von Acarbosespaltprodukten?) und quälender Blähungen mit und ohne Durchfall sowie Abdominalbeschwerden überwiegen.
Aus diesem Grund verweigert die Gesundheitsbehörde in den USA die Zulassung für Acarbose (a-t 8 [1991],
70). Eine noch unveröffentlichte Untersuchung aus einer Diabetesklinik in Bad Lauterberg (Harz) von A. DOMKE und B. WILLMS gibt einen gewissen
Aufschluß für das Nutzenausmaß. Bei 14 unter maximaler Glibenclamid-Dosis von 10,5 mg/Tag unzureichend eingestellten Typ-II-Diabetikern mit
postprandialen Blutzuckerwerten über 200 mg/dl änderten sich die Nüchtern-Blutzuckerwerte unter Standarddosen von Acarbose von 3 x 100
mg/Tag nicht signifikant, während sich die postprandialen Werte verringerten. Blutfette und Körpergewicht wurden durch Acarbose nicht günstig
beeinflußt. |
© 1992 arznei-telegramm |
Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.