logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 2: 22nächster Artikel
Korrespondenz

ANTIBIOTIKABEHANDLUNG, WIE LANGE?

In unserer chirurgischen Abteilung sind erneut Differenzen betreffs der Dauer einer Antibiotikatherapie aufgetreten. Sollte eine einmal begonnene Therapie prinzipiell für 10 Tage durchgeführt werden oder mehr nach klinischen Gesichtspunkten (Wundverhältnisse, Fieber usw.) beendet werden (wenn auch nur für 3 oder 4 Tage)? Welche mikrobiologischen und pharmakologischen Vor- bzw. Nachteile sprechen für die jeweiligen Standpunkte?

G. WEIGAND
W-2800 Bremen 1


Prinzipiell soll eine antibiotische Therapie die krankheitsverursachenden Keime so reduzieren, daß die körpereigene Abwehr mit ihnen fertig wird. Für die Keimentfernung ist nicht primär das Antibiotikum verantwortlich, sondern die Körperabwehr. Zeichen der erfolgreichen Abwehr sind Abfall der Leukozytenwerte, Rückgang des Fiebers und/oder Reinigung der Wundverhältnisse. Verbunden damit ist eine Elimination der Keime aus dem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Eine Beseitigung des Keimes aus Körperoberflächen oder abgekapselten Wundhöhlen läßt sich dabei meist nicht erzielen. Wirksame Antibiotika-Konzentrationen sind dort nicht zu erreichen. Ebenso gelangen Antibiotika nicht in traumatisierte oder nekrotische Gewebe und können dort keine Keime entfernen.

Hieraus läßt sich ableiten, daß eine antibiotische Therapie nur bis zur Beendigung der klinischen Zeichen der Infektion fortgesetzt werden muß und spätestens 2 oder 3 Tage nach Verschwinden der klinischen Symptomatik abgesetzt werden kann. Eine länger dauernde Nachbehandlung beugt weder dem Wiederauftreten der Infektion noch einer neuen Infektion vor. Im Gegenteil: Eine länger dauernde Behandlung selektioniert für die Zweitinfektion nur die Keime, die gegen das länger gegebene Antibiotikum resistent sind.

Im chirurgischen Bereich wird mitunter die perioperative Antibiotika-Prophylaxe über den Zeitpunkt des Wundverschlusses hinaus verlängert, weil ungünstige Wundverhältnisse oder Gewebetraumata die Gefahr einer Sekundärinfektion beinhalten. Die Verlängerung der Prophylaxe wird dann als "Frühtherapie" umschrieben. Auch diese anscheinend plausible Behandlungsform ist erfolglos, denn eine durch besondere Gewebsbedingungen ausgelöste Infektion läßt sich damit nicht verhindern: Die Infektionsrate ist die gleiche wie bei der kurzzeitigen Prophylaxe während der Operation und Absetzen des Antibiotikums nach Operationsende. Dies führt allerdings zur Selektion resistenter Keime als Ursache der Sekundärinfektion.

FAZIT: Im Bereich der Chirurgie soll jedes Antibiotikum spätestens 2 bis 3 Tage nach Ende der klinischen Symptomatik des bakteriellen Infektes abgesetzt werden. Eine Verlängerung der Behandlung erbringt keinen therapeutischen Nutzen, beinhaltet aber die Gefahr der Keimselektion bei erneut auftretenden bakteriellen Infektionen.

Eine perioperative Antibiotika-Prophylaxe wird nach der Operation beendet. Auftretende Sekundärinfektionen sind keimentsprechend gezielt zu behandeln.

Sonderfälle für diese Grundregeln sind selbstverständlich chronische bakterielle Infektionen wie Osteomyelitis, Endokarditis u.ä. (–Red.).


© 1992 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 2: 22nächster Artikel