Budipin (PARKINSAN), ein weiteres im April eingeführtes Parkinsonmittel, gehört gewissermaßen schon zum alten Eisen: Die Erprobung
begann 1976 und wurde offensichtlich nur hin und wieder vorangetrieben. Jetzt bietet Promonta-Lundbeck das Mittel zur Kombinationsbehandlung für
Patienten ohne Fluktuationen an.1
EIGENSCHAFTEN: Der Wirkmechanismus des chemisch den anticholinergen Parkinsonmitteln Pridinol (PARKS 12) und Biperiden (AKINETON u.a.)
ähnlichen Budipin ist nur zum Teil bekannt. Es blockiert wie Biperiden Muskarin- und NMDA*-Rezeptoren.
ERPROBUNGSGRAD: In den mehr als 20 Jahren klinischer Forschung finden sich lediglich drei kleine randomisierte Studien zu Budipin, darunter ein
Vergleich mit Biperiden bei Neuroleptika-induziertem Parkinsonismus.2 Ein vor elf Jahren publizierter Vergleich mit Amantadin3 an 60 Parkinson-
Patienten ist unzureichend dokumentiert. Aus den verfügbaren Daten lässt sich beispielsweise nicht ersehen, ob die Randomisierung gelungen ist. Budipin
soll nach dieser Studie vor allem Tremor besser beeinflussen als Amantadin. In einer zehn Jahre alten, zwölfwöchigen Studie mit 31 Patienten lindern
täglich dreimal 20 mg Budipin zusätzlich zu Levodopa Parkinson-Symptome besser als Plazebo. Auch hier scheint am ehesten der Tremor
anzusprechen.4 Die Publikation von drei weiteren Untersuchungen soll anstehen.5
VERTRÄGLICHKEIT: Die Einnahme geht erwartungsgemäß mit anticholinergen Störwirkungen einher, wie Mundtrockenheit und
Beschwerden beim Wasserlassen bis zur Harnverhaltung.4 Schwindel, Unruhe, Müdigkeit, aber auch Verwirrtheit und Halluzinationen, Kopfschmerzen
und Sehstörungen gehören zu den zentralnervösen Begleiteffekten. Es gelten die für Anticholinergika typischen Kontraindikationen.
KOSTEN: Bei einer Tagesdosis von 3 x 10 mg verteuert Budipin (PARKINSAN) die Parkinson-Behandlung mit monatlichen Kosten von 160 DM
gegenüber Biperiden um das Sechs- bis Achtfache (AKINETON, monatlich 25 DM, BIPERIDEN-NEURAXPHARM 19 DM bei 6 mg/Tag).
FAZIT: Obwohl seit 20 Jahren in der klinischen Erprobung, kommt das Parkinson-Mittel Budipin (PARKINSAN) praktisch ohne aussagekräftige
veröffentlichte Daten auf den Markt. Es besitzt anticholinerge Eigenschaften und scheint wie Biperiden (AKINETON u.a.) vor allem den Tremor günstig zu
beeinflussen, ohne dass ein Zusatznutzen deutlich wird. Die Kosten erscheinen uns mit 160 DM pro Monat erheblich überteuert. Für die Pseudoinnovation
sehen wir keinen Bedarf.
|