logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 2: 14nächster Artikel
Im Blickpunkt

ABHÄNGIG VON ANTIDEPRESSIVA -
Parallele zur Geschichte der Benzodiazepine?

Noch aus dem Jahr 1980 datiert eine offizielle Einschätzung, die die Häufigkeit der Benzodiazepin-Abhängigkeit auf 5 bis 10 pro 1 Million Patientenmonate beziffert. Die langjährige Einnahme von Tranquilizern unter ärztlicher Verordnung und ohne nennenswerte Dosissteigerung wurde nicht als Abhängigkeitsproblem erkannt. Erst 1981 erschienen zwei kontrollierte Studien, nach denen ein beträchtlicher Anteil von Langzeitanwendern bei Absetzen mit Entzugssymptomen rechnen muss - Grund für viele, die Medikation beizubehalten. Entzugserscheinungen wie Schlafstörungen oder Angst imitieren die Beschwerden, derentwegen die Mittel ursprünglich verordnet wurden. Verwechselung mit einem Rückfall liegt nahe.

Eine ähnliche Verkennung von Abhängigkeit mit Langzeitwirksamkeit befürchtet ein britischer Arzneimittelexperte für Antidepressiva, insbesondere vom Typ der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin (FLUCTIN). Häufigkeit und Intensität der Entzugssymptome nach SSRI, wie sie sich in einer Fülle von Literaturberichten dokumentieren, sind seiner Meinung nach vergleichbar mit denen unter Benzodiazepinen (vgl. a-t 12 [1994], 120). Hier wie dort sei je nach Dosis und Anwendungsdauer jeder Zweite bis Vierte betroffen. Die Zahl entsprechender Meldungen zu SSRI an das britische Committee on Safety of Medicines erreichte im März 1997 die 1000er Marke.

Während Entzugsbeschwerden besonders nach Absetzen des rasch eliminierten Paroxetin (SEROXAT, TAGONIS) inzwischen allgemein anerkannt sind, kommt die Frage einer möglichen Abhängigkeit nicht in den Blick. Ihr Ausmaß lässt sich erst dann einschätzen, wenn man weiß, wie viele Patienten die Mittel absetzen wollen, aber nicht können. Systematische Untersuchungen zu Langzeitanwendern fehlen. Etwa 30% nehmen Fluoxetin und Paroxetin länger als ein halbes Jahr ein. Solange man vermeintlich ein chronisches Leiden wirksam behandelt oder Rückfällen vorbeugt, müssen diese Zahlen nicht alarmieren. In Diskussionsrunden im Internet sprechen Betroffene ihren Verdacht auf Abhängigkeit dagegen klar aus. Hinweise auf körperliche Abhängigkeit geben auch verschiedene Berichte über Entzugserscheinungen bei Neugeborenen, deren Mütter in der Schwangerschaft Fluoxetin oder Sertralin (GLADEM, ZOLOFT) eingenommen haben.

In Internetbeiträgen fällt ein weiterer in der medizinischen Literatur zu SSRI wenig beachteter Aspekt auf: die Toleranzentwicklung. Die Wirksamkeit lässt nach, was mit Dosissteigerung, Präparatewechsel ("SSRI-Karussell") oder Kombination verschiedener Wirkstoffe beantwortet wird.

Während die Verordnungszahlen für Tranquilizer zurückgehen, werden Antidepressiva zunehmend häufiger verordnet - zwischen 1990 und 1995 hierzulande mit einem Zuwachs von mehr als 60%. Bilden Antidepressiva, insbesondere SSRI, ein neues Glied in der Kette ärztlich verordneter Suchtdrogen - darunter Appetithemmer, Barbiturate und Benzodiazepine?

MEDAWAR, C.: Internat. J. Risk Saf. Med. 10 (1997), 75
DUKES, G.: Internat. J. Risk Saf. Med. 10 (1997), 67 / ati d


© 1998 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 2: 14nächster Artikel