logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 3: 35nächster Artikel
Kurz und bündig

Verhütungssystem PERSONA - ein "erotisches Roulette"? Die britische Gesundheitsbehörde weist Ärzte darauf hin, dass PERSONA sich nicht für Paare eignet, die eine Schwangerschaft zuverlässig verhindern wollen. Der Minicomputer gibt rotes Licht, wenn die Möglichkeit der Empfängnis besteht (Abstinenz oder andere Verhütungsmethoden wie Kondome ratsam). Bei grünem Signal soll weiterer Schutz verzichtbar sein. Das Gerät ermittelt die Daten mit Hilfe der Immunassay-gestützten Auswertung von jeweils acht Urinteststreifen pro Zyklus, die Estradiol und luteinisierendes Hormon erfasst. Es unterscheidet sich damit von anderen Minicomputern wie BIOSELF PLUS oder LADY COMP, die nur die Temperatur auswerten und deshalb als störanfällig gelten. Nach bislang unveröffentlichten Studienergebnissen, die die Unilever-Tochter Unipath der britischen Behörde und auch uns auf Anfrage nicht überlassen hat, soll eine Zuverlässigkeit von 94% gewährleistet sein (PERSONA Produktinformation, ohne Druckzeichen). Somit werden trotz korrekter Bedienung pro Jahr 6 von 100 Frauen ungewollt schwanger. Damit gleicht PERSONA eher einem "erotischen Roulette" als einem Verhütungsverfahren (Geneesmiddelenbulletin 32 [1998], 11). Zum Vergleich: Bei korrekter Anwendung von Kondomen werden 2 von 100 Frauen pro Jahr ungewollt schwanger, die Methodensicherheit von Intrauterinpessaren oder oralen Kontrazeptiva liegt bei 1,5 bzw. 0,5 Schwangerschaften pro 100 Frauenjahre (a-t 2 [1995], 12). Wegen des technologischen Aufwandes dürften jedoch die Erwartungen an die Zuverlässigkeit von PERSONA höher liegen als für andere Formen der Kontrazeption (MAYOR, S.: Brit. Med. J. 316 [1998], 168). PERSONA eignet sich nicht für Frauen, deren Zyklus kürzer als 23 bzw. länger als 35 Tage ist, die kürzlich entbunden haben, ein Kind stillen oder nahe den bzw. in den Wechseljahren sind. Die PERSONA-Startpackung kostet 149,50 DM, die pro Zyklus erforderlichen acht Teststäbchen 24,95 DM. Allein das Verbrauchsmaterial ist damit bis zu dreimal teurer als andere Methoden wie Kondome oder die "Pille" (vgl. a-t 3 [1995], 29), - Red.


© 1998 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 3: 35nächster Artikel