logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 12: 116 
Nebenwirkungen

ANTIDEPRESSIVUM NEFAZODON (NEFADAR):
BEDENKLICHES NEBENWIRKUNGSPROFIL

Seit September 1997 ist das als "dual-serotonerges" Antidepressivum bezeichnete Nefazodon (NEFADAR) auf dem Markt. Wie selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) verhindert es präsynaptisch die Aufnahme von Serotonin. Zusätzlich blockiert es postsynaptisch serotonerge 5-HT2-Rezeptoren und soll darüber die Wirkung von Serotonin auf 5-HT1A-Rezeptoren erhöhen.

Auf Besonderheiten des Nebenwirkungsspektrums (s. auch a-t 7 [1997], 80) im Vergleich zu üblichen SSRI macht jetzt die australische Arzneimittelbehörde aufmerksam.1 Wegen häufiger Störwirkungen wie Kopfschmerzen (36%), Müdigkeit, Mundtrockenheit und Übelkeit (25% bis 30%), Schwindel, Schwächezustand und Obstipation (15% bis 20%) setzen in klinischen Studien 16% das Mittel ab.2 Transaminasenerhöhungen bis über 3.000 U/l sowie Hepatitis betreffen bis zu 1% der Anwender und können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. In Australien stirbt ein Patient nach Leberversagen unter Nefazodon.1

Sehstörungen finden sich bei 0,1% bis 1% und werden als verschwommenes Sehen, aber auch als merkwürdige und fehlerhafte Eindrücke wie "Spinnweben vor den Augen", "Mehrfach-Bilder" oder "Nachbilder bei Kopfbewegung" beschrieben. Wir bitten unsere Leser gegebenenfalls um Bericht an das NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION, -Red.

1  Austral. Adv. Drug React. Bull. 17 (1998), 14
2  KASTRUP, E. K. (Hrsg.): "Facts and Comparisons", St. Louis (USA), März 1995, Seite 263y-264c


© 1998 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 12: 116