logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2000; 31: 75-6nächster Artikel
Neu auf dem Markt

HAARWUCHSMITTEL MINOXIDIL (REGAINE)

Seit September ist Minoxidil 5% (REGAINE) auch in Deutschland zur lokalen Behandlung des androgenetischen Haarausfalls zugelassen. Der ursprünglich als Hochdruckmittel entwickelte Vasodilatator (LONOLOX) ist in vielen Ländern bereits seit Jahren als Externum erhältlich. Die Erstzulassung erfolgte 1986 als 2%ige und 1993 als 5%ige Lösung.1

Von "messbar dichterem Haar" spricht die Ärzte Zeitung.2 Doch "messbar" bedeutet nicht unbedingt "sichtbar", wie ein Blick in die Fachinformation3 lehrt: Ein "kosmetisch befriedigendes Resultat" ist demnach "nur bei wenigen Patienten" zu erwarten.3 Zugelassen ist das Mittel ohnehin nur für dunkelhaarige Männer zwischen 18 und 49 Jahren mit anlagebedingter Alopezie im Scheitelbereich.3 Gegen Glatzenbildung im Schläfenbereich ("Geheimratsecken") hilft es dagegen offenbar nicht.4 Im Gegensatz zu Österreich, der Schweiz, den USA u.a. ist topisches Minoxidil in Deutschland bei Frauen kontraindiziert, vor allem wegen Hypertrichose.3

WIRKSAMKEIT: Wie Minoxidil den Haarwuchs fördern soll, ist nicht bekannt. Die meisten Studien wurden mit 2- oder 3%iger Lösung durchgeführt. Die veröffentlichten Daten zu Minoxidil 5% sind dagegen spärlich: Von 36 Teilnehmern einer kleinen Studie wenden lediglich 9 das Mittel in dieser Konzentration an. Soweit aus den nur grafisch dargestellten Ergebnissen erkennbar, nimmt die Zahl der Haare um maximal 36/1,34 cm2 zu, unter Plazebo um maximal 14 Haare.5 Die Aussagekraft des in dieser Untersuchung ebenfalls bestimmten Haargewichts bleibt offen.

In drei unveröffentlichten Studien nimmt die Zahl der Haare/cm2 unter Minoxidil 5% um durchschnittlich 19 bis 39 zu im Vergleich zu 4 bis 5 Haaren/cm2 unter Plazebo.1,6 Dies entspricht einem Haarzuwachs von 4% bis 8% der normalen Dichte an Haarfollikeln von 500/cm2.4 Dass dieses Resultat kosmetisch befriedigt, ist kaum vorstellbar. Nach Absetzen lichtet sich das Haar wieder - bisweilen stärker als zu Beginn der Behandlung (a-t 1992; Nr. 10: 100).5 Ein Vergleich mit dem ebenfalls gegen androgenetischen Haarausfall zugelassenen Finasterid (PROPECIA, a-t 1999; Nr. 2: 22-3) fehlt.

SICHERHEIT: Nach unveröffentlichten Daten von 371 Patienten aus klinischen Studien ist vor allem mit örtlichen Störwirkungen (7%) wie Juckreiz, Schuppung und (Kontakt-)Dermatitis sowie mit Kopfschmerz (4%) und Schwindel (1%) zu rechnen.6 Herz-Kreislauf-Effekte wurden demnach nicht beobachtet. Der Hersteller beruft sich auch auf eine Anwendungsbeobachtung an über 11.000 Patienten, die diese Erkenntnisse erhärten soll.6 Dass die per Telefoninterview befragten Teilnehmer lediglich die 2%ige Lösung gebraucht haben, wird verschleiert.

Bereits für 2%iges Minoxidil sind aber systemische Effekte beschrieben, zum Beispiel Flüssigkeitsretention, Zunahme von Frequenz und Schlagvolumen des Herzens sowie der linksventrikulären Masse und mögliche Todesfälle (a-t 1997; Nr. 12: 126).7 In einer Untersuchung mit 2.326 Personen erleiden 42 (2%) während des Gebrauchs von 2- oder 3%igem Minoxidil kardiovaskuläre Ereignisse wie Brustschmerz, Blutdruckabfall und Herzinfarkt, unter Scheinmedikament dagegen nur 2 Personen.8

Systematische Erfahrungen bei Patienten mit Bluthochdruck fehlen, ebenso Langzeitdaten zur Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Anwendern im Vergleich zu Nichtanwendern.7

KOSTEN: Die zweimal tägliche Anwendung von 1 ml Minoxidil 5% (REGAINE) kostet im Monat 83 DM und ist damit rund 25% preiswerter als die Einnahme einer Tablette Finasterid (PROPECIA, 115 DM/Monat).

FAZIT: Der haarwuchsfördernde Effekt der 5%igen Minoxidil-Lösung (REGAINE) ist marginal und geht nach Absetzen verloren. Die Zulassung gilt lediglich für dunkelhaarige Männer im Alter von 18 bis 49 Jahren. Angesichts ungeklärter kardiovaskulärer Risiken und des unbefriedigenden kosmetischen Resultats halten wir den Gebrauch durch gesunde Männer für ein nicht vertretbares Luxusrisiko.

© 2000 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2000; 31: 75-6nächster Artikel