logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
                            a-t 2002; 33: 109-10nächster Artikel
Im Blickpunkt

LORZAAR, PROTOPIC UND ANDERE:
DAS "TEICHMANN-SYNDROM" IST ÜBERALL

Das "TEICHMANN-Syndrom" - die Verbreitung von Firmenbotschaften unter der falschen Flagge einer wissenschaftlichen Stellungnahme von habilitierten Meinungsbildnern (a-t 2002; 33: 97-8) - ist eine international verbreitete Marketingstrategie. So wundern sich europäische Kardiologen über ein persönlich aufgemachtes Anschreiben mit schwedischer Briefmarke, das sie vom federführenden Autor der LIFE*-Studie erhalten, einer von MSD finanzierten Langzeituntersuchung mit dem Angiotensin-II-Antagonisten Losartan (LORZAAR). Mit Briefkopf der Göteborg-Universität und ohne Hinweis auf Beteiligung eines Pharmaherstellers erinnert es an die "aufregenden Neuigkeiten" der LIFE- Studie.1,2

Wie im Fall TEICHMANN will der Absender DAHLÖF von nichts gewusst haben: Die Briefe seien ohne korrekten Absender und ohne sein Einverständnis versendet worden.3 Die dünne Erklärung, die Firma habe sich für den "Fehler""förmlich entschuldigt" und die Aktion nicht bezahlt, überzeugt nicht. Lässt sich das Finanzielle doch diskret über "Beraterhonorare" für Studienleiter, "Forschungsförderung" oder Ähnliches verschleiern. Inzwischen tragen die Marketingbemühungen Früchte. Trotz der Ungereimtheiten der LIFE-Studie (a-t 2002; 33: 35-6) will die Hochdruckliga4 Sartane jetzt auf die erste Stufe der medikamentösen Therapie heben.

Auch das a-t ist Ziel von Hersteller/Chefarzt-Aktionen. Ein Leser macht uns auf eine als "fachwissenschaftliche Stellungnahme"5 bezeichnete Sottise mit Bezug auf die Bewertung des Tacrolimus-Externums PROTOPIC in a-t 2002; 33: 50-1 aufmerksam, die von Pharmareferenten der Firma Fujisawa verteilt wird. Wer diesen mit Prof. SCHÖPF unterzeichneten so genannten offenen Brief geschrieben hat, wird schnell klar: Ganze Passagen des mit "schlechter Journalismus oder wissentliche Falschmeldung?"5 überschriebenen Textes sind wortidentisch mit einer vom Hersteller Fujisawa im Internet verbreiteten Stellungnahme.6 Formulierungen wie, das a-t fühle sich "moralisch verpflichtet, Ärzte und Patienten mit einer Mischung aus Falschmeldung und Desinformation in Panik zu versetzen", entsprechen der im Pharma-Marketing üblichen Diktion - vor allem, wenn Belege für Behauptungen fehlen oder diese erst durch Fehlzitate ermöglicht werden. Beispielsweise sei "die Behauptung, Tacrolimus-Salbe besitze fototoxisches und kanzerogenes Potenzial ... weder durch Laborexperimente noch durch klinische Studien belegt". Die tierexperimentellen Befunde zum fotokanzerogenen Potenzial und zur erhöhten Häufigkeit von Lymphomen im Tierversuch sind jedoch im europäischen Beurteilungsbericht klar beschrieben.7

Verfälschungen von Sachverhalten und wissenschaftlichen Daten durch das Pharma-Marketing nehmen zu. Noch bedenklicher ist aber die Willfährigkeit mancher Professoren und Meinungsbildner, die diese Korrumpierung der Wissenschaft erst ermöglichen (s. auch Seite 117). Als Handlanger der Pharmaindustrie schädigen sie den gesamten ärztlichen Berufsstand.

© 2002 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

                            a-t 2002; 33: 109-10nächster Artikel