logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2003; 34: 95-6nächster Artikel
Kurz und bündig

Antiphospholipid-Syndrom - stärkere Gerinnungshemmung nicht besser als konventionell dosierte: Autoantikörper gegen Phospholipid- oder Glykoprotein-Strukturen, die die Gerinnung aktivieren und venöse und arterielle Thrombosen auslösen können, kennzeichnen das Antiphospholipid-Syndrom. Es kann isoliert auftreten oder im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen wie Lupus erythematodes. Das Thromboserisiko wird vor allem durch die Vorgeschichte und Grunderkrankung der Patienten bestimmt. Bei Thrombose in der Anamnese wird meist eine stärkere Antikoagulation mit INR*-Zielwert zwischen 3 und 4 empfohlen. Basis dafür sind lediglich Befunde aus retrospektiven Untersuchungen (LOCKSHIN, M.D., ERKAN, D.: N. Engl. J. Med 2003; 349: 1177-79). Eine kanadische Arbeitsgruppe vergleicht jetzt erstmals den Nutzen einer Antikoagulation mit höherem INR-Zielwert (3-4) mit dem einer konventionell dosierten (INR-Zielwert 2-3) in einer randomisierten Studie. 114 Patienten mit venöser oder arterieller Thrombose/Thromboembolie und Nachweis von Antiphospholipid-Antikörpern (Lupus-Antikoagulans und/ oder IgG-Antikardiolipin-Antikörper) nehmen teil. Die Thrombose darf nicht unter Antikoagulation (INR über 2) aufgetreten sein. Innerhalb einer mittleren Beobachtungszeit von 2,7 Jahren erleiden nach "Intention to treat" sechs Patienten (10,7%) unter höherem und zwei (3,4%) unter niedrigerem INR-Zielwert ein erneutes thromboembolisches Ereignis (p = 0,15). Blutungskomplikationen sind unter höherem INR-Zielwert nichtsignifikant häufiger (3,6% gegenüber 2,2% pro Jahr). Studienabbrüche kommen unter der stärkeren Gerinnungshemmung ebenfalls häufiger vor, die INR-Werte liegen hier seltener im angestrebten Bereich (CROWTHER, M.A. et al.: N. Engl. J. Med. 2003; 349: 1133-38). Selbst unter intensiver Betreuung in spezialisierten Zentren lassen sich somit beim Antiphospholipid-Syndrom keine Vorteile einer stärkeren Antikoagulation nachweisen. Bei den meisten reicht ein INR-Zielwert zwischen 2 und 3, -Red.

*

INR = International Normalized Ratio (vgl. a-t 1993; Nr. 7: 70)

© 2003 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2003; 34: 95-6nächster Artikel