Östrogen-Monotherapie nach den Wechseljahren - zweiter WHI-Studienarm publiziert:Die Ergebnisse des im Februar vorzeitig gestoppten
Östrogen-Monotherapie-Arms der WHI*-Studie liegen jetzt veröffentlicht vor. 10.739 durchschnittlich 64 Jahre alte Frauen ohne Gebärmutter haben
daran teilgenommen. Täglich 0,625 mg konjugierte Östrogene (PRESOMEN u.a.) bleiben im Verlauf von durchschnittlich 6,8 Jahren ohne protektiven
Einfluss auf symptomatische oder stumme Herzinfarkte oder Tod durch koronare Herzkrankheit (primärer kombinierter Endpunkt; relatives Risiko [RR] 0,91; 95%
Vertrauensintervall [CI] 0,75-1,12). Im Unterschied zur Kombination mit Gestagen wird das Risiko jedoch nicht erhöht. Die Östrogene senken die
Hüftfrakturrate (RR 0,61; 95% CI 0,41-0,91), steigern aber das Schlaganfallrisiko (RR 1,39; 95% CI 1,10-1,77). Bezogen auf 10.000 Frauen treten pro Jahr 6
Hüftbrüche weniger, jedoch 12 Schlaganfälle mehr auf als unter Plazebo. Das für gesunde Frauen inakzeptable Schlaganfallrisiko gibt den
Ausschlag für den vorzeitigen Studienstopp. Der Befund stimmt mit dem unter Kombinationstherapie überein. Ein signifikant erhöhter systolischer
Blutdruck unter Östrogenen könnte dazu beitragen. Auch das Risiko tiefer Beinvenenthrombosen nimmt zu. Im Gegensatz zum anderen WHI-Studienarm
und zur Mehrzahl der Beobachtungsstudien mit Hormonen nach den Wechseljahren einschließlich der Million-Women-Study (a-t 1997; Nr. 11: 118, a-t 2003; 34: 80) wird im Monotherapie-Arm der
WHI-Studie ein Trend zu weniger Brustkrebs unter Östrogenen beobachtet (RR 0,77; 95% CI 0,59 bis 1,01). Dieser isolierte Befund, der auch den Kenntnissen
über Östrogenwirkungen im Zell- und Tierversuch widerspricht sowie der Tatsache, dass Antiöstrogene das Wachstum von Brustkrebs hemmen, ist
am ehesten als zufällig zu erklären (The Women's Health Initiative Steering Committee: JAMA 2004; 291: 1701-12; HULLEY, S.B., GRADY, D.: JAMA
2004: 291: 1769-71). Angesichts des fehlenden kardialen Nutzens und des erhöhten Schlaganfallrisikos eignet sich auch die Monotherapie mit
Östrogenen nicht zur Krankheitsprävention. Hormone sollten unseres Erachtens jedoch auch bei Beschwerden der Wechseljahre möglichst
vermieden und wenn, dann so kurz wie möglich und in geringstmöglicher Dosierung verwendet werden. Bei Frauen ohne Gebärmutter sind dann
reine Östrogene zu bevorzugen, -Red.
© 2004 arznei-telegramm |
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.