SOLIFENACIN (VESIKUR) UND DARIFENACIN (EMSELEX) BEI DRANGINKONTINENZ |
Die Dranginkontinenz ist gekennzeichnet durch Harnverlust bei imperativem Harndrang, verursacht durch nicht steuerbare Aktionen des Blasenmuskels (Detrusor). Sie kann sekundär auftreten, z.B. bei Infektionen und Blasentumoren, lässt meist jedoch keine Ursache erkennen ("idiopathisch"). Beckenbodengymnastik und verhaltenstherapeutische Maßnahmen gelten bei idiopathischer Dranginkontinenz als Therapien der Wahl. Bei unzureichendem Effekt kommen Anticholinergika wie Oxybutynin (DRIDASE u.a.) infrage. Ihr Nutzen wird allerdings als fraglich relevant eingeschätzt (vgl. a-t 1999; Nr. 6: 60-2).1 Mit Solifenacin (VESIKUR) und (Darifenacin (EMSELEX) kommen jetzt zwei weitere Anticholinergika auf den Markt, die aufgrund angeblich höherer Blasenselektivität2 Vorteile gegenüber älteren Mitteln besitzen sollen. EIGENSCHAFTEN: Solifenacin und Darifenacin sind Muskarin-Rezeptor-Antagonisten. Wie andere Anticholinergika entspannen sie die
Muskulatur der Blase und verringern die Zahl unkontrollierter Kontraktionen des Detrusors. Für beide Anticholinergika wird eine relative Selektivität für
den vorwiegend in der Blase vorkommenden und für die Detrusorkontraktionen verantwortlichen Rezeptor-Subtyp M3 und damit eine verringerte Rate von
Störwirkungen in Anspruch genommen.2 WIRKSAMKEIT: Für beide Mittel ist nur ein Teil der zulassungsrelevanten dreimonatigen Studien veröffentlicht und somit bewertbar. Nach
gepoolten (nicht überprüfbaren) Daten des Herstellers aus vier kontrollierten Studien3 sinkt unter täglich 5 mg oder 10 mg
Solifenacin die Zahl der täglichen Inkontinenzereignisse von anfangs 2,6 bis 2,9 Episoden pro Tag um 1,5 bis 1,8 Ereignisse, unter Plazebo um
1,1.
Die neuen Anticholinergika Solifenacin (VESIKUR) und Darifenacin (EMSELEX) verringern
in Kurzzeitstudien Dranginkontinenz kaum besser als Plazebo. |
| (R = randomisierte Studie, M =
Metaanalyse) | |
M | 1 | HERBISON, P. et al.: BMJ 2003; 26: 841-4 |
2 | Scrip 2004, No 2928: 22 | |
3 | Yamanouchi: Fachinformation VESIKUR, Stand August 2004 | |
4 | Europäischer Bewertungsbericht (EPAR) EMSELEX: http://www.emea.eu.int/humandocs/HUMANS/EPAR/emselex/emselex.htm | |
5 | HAAB, F. et al.: Eur. Urol. 2004; 45: 420-9 | |
6 | CHAPPLE, C.R. et al.: BJU Int. 2004; 93: 303-10 |
© 2005 arznei-telegramm |
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.