logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2007; 38: 16nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Opioid-Pflaster - Handhabung fehleranfällig: Eine 91-jährige Schmerzpatientin wird auf Fentanyl transdermal (MATRIFEN u.a.) umgestellt. Nach mehrtägigem unproblematischem Verlauf verzichtet die Hauspflege beim Pflasterwechsel darauf, das alte Pflaster zu entfernen. Während eines Friseurbesuchs, bei dem die beiden jeweils supraklavikulär angebrachten Pflaster vom Luftstrahl der Trockenhaube erwärmt werden, tritt plötzlich Luftnot, Herzjagen, Schwindel, Übelkeit und Angst auf. Beim Versuch aufzustehen versagen der alten Dame die Beine. Sie erholt sich erst nach Stunden und nach Entfernung der Pflaster. Der NETZWERK-Bericht (14.163) verdeutlicht, dass mit Anwendungsfehlern bei opioidhaltigen Pflastern zu rechnen ist. Störwirkungen können wegen Wirkstoffabsorption aus dem Hautdepot zudem auch nach Absetzen anhalten (a-t 2005; 36: 27-9). Als Standard bei Tumorschmerzen gilt die Einnahme retardierten Morphins (M-BETA u.a.) per os. Aber auch bei nicht tumorbedingten starken chronischen Schmerzen werden inzwischen zunehmend retardierte Opioide verordnet. Insgesamt finden offenbar immer häufiger transdermale Zubereitungen Verwendung, die unter anderem wegen schlechter Steuerbarkeit nur ratsam erscheinen, wenn der Opioidbedarf stabil und die Einnahme per os nicht möglich ist. Von transdermalem Buprenorphin (TRANSTEC) raten wir ganz ab. Im Jahr 2005 entfiel mehr als die Hälfte der verordneten Tagesdosierungen stark wirkender Opioide auf Pflaster mit Fentanyl oder Buprenorphin - mit Mehrkosten von bis zu 200 Mio. Euro gegenüber preiswerten Morphin-Präparaten per os. Für DUROGESIC, dem umsatzstärksten Präparat zu Lasten der Krankenkassen überhaupt, mussten diese über 300 Mio. Euro aufbringen (BÖGER, R.H., SCHMIDT, G. in: SCHWABE, U., PAFFRATH, D. [Hrsg.]: "Arzneiverordnungs-Report 2006" Springer, Heidelberg 2007, Seite 273-80, 1023/ati d)

© 2007 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.