RAUCHERENTWÖHNUNGSMITTEL VARENICLIN (CHAMPIX) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seit 1. März ist mit Vareniclin (CHAMPIX) ein neues Mittel zur Nikotinentwöhnung im Handel. Der partielle Nikotin-Azetylcholin-Rezeptor-Agonist soll "die typischen Entzugserscheinungen mindern und als gleichzeitiger Antagonist die Belohnungseffekte des Nikotins abschwächen".1 Bislang stehen zur Unterstützung eines Rauchstopps im Wesentlichen zwei Therapieprinzipien zur Verfügung: Nikotinersatz, z.B. mittels Pflaster oder Kaugummi (NICOTINELL u.a.), erhöht in einem Cochrane-Review die Chance, mindestens sechs Monate mit dem Rauchen aufzuhören, auf das 1,5- bis 2fache (17% versus 10% in den Kontrollgruppen; Odds Ratio [OR] für verschiedene Formen des Nikotinersatzes gepoolt 1,77; 95% Konfidenzintervall [CI] 1,66-1,88).2 Als ähnlich wirksam hat sich in einer weiteren Metaanalyse der Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Bupropion (ZYBAN; a-t 2002; 33: 47-8) erwiesen (19% versus 10%; OR 1,94; 95% CI 1,72-2,19).3 Für alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Hypnose fehlen hinreichende Nutzenbelege.4 EIGENSCHAFTEN: Inhaliertes Nikotin aktiviert neuronale (4αβ2-nikotinerge Azetylcholin-Rezeptoren und stimuliert so das zentralnervöse mesolimbische Dopaminsystem, das für die suchterzeugenden Effekte verantwortlich sein soll. Vareniclin bindet an diesen Rezeptor, stimuliert ihn aber deutlich geringer.5,6 Die Bindung soll ausreichen, um Symptome des Rauchverlangens und des Entzugs zu lindern (agonistische Wirkung), andererseits aber bei gleichzeitigem Nikotinkonsum die Bindung von Nikotin blockieren und dadurch den Rauchgenuss reduzieren (antagonistische Wirkung).6 Darüber hinaus bindet Vareniclin in geringerem Ausmaß an andere Nikotinrezeptoren sowie an den Serotonin-Rezeptor-Subtyp 5- HT3.5,6 WIRKSAMKEIT: Zwei identisch angelegte, mit maßgeblicher Beteiligung des Herstellers durchgeführte Phase-III-Studien sollen den Nutzen von Vareniclin (1 mg zweimal täglich, auftitriert über sieben Tage) sowohl im Vergleich zu Plazebo als auch gegenüber Bupropion (300 mg täglich nach Titration) belegen.7,8 Eingeschlossen sind 2.049 im Wesentlichen gesunde Personen zwischen 18 und 75 Jahren (im Mittel 42 bis 44 Jahre alt), die mindestens zehn Zigaretten täglich (im Mittel 22 Zigaretten/Tag) und seit durchschnittlich 24 bis 27 Jahren rauchen. Mehr als 85% der Teilnehmer haben zuvor mindestens einmal ernsthaft versucht, mit dem Rauchen aufzuhören.9 Frühere Einnahme von Bupropion ist jedoch ein Ausschlusskriterium.7,8 Während der zwölfwöchigen Behandlungsphase und der Nachbeobachtung über weitere 40 Wochen ist regelmäßige psychologische Unterstützung vorgesehen. Primärer Endpunkt ist kontinuierliche Abstinenz während der letzten vier Wochen der Medikamenteneinnahme (Woche 9 bis 12, Ergebnisse siehe Tabelle).7,8
Klinisch relevanter ist der wichtigste sekundäre Endpunkt, die Rate der Personen, die von der 9. Woche bis zum Studienende nach 52 Wochen
kontinuierlich nicht rauchen: Dies erreichen 22%7 bzw. 23%8 unter Vareniclin im Vergleich zu 16%7 bzw. 15%8 unter Bupropion und
8%7 bzw. 10%8 unter Plazebo. Der Nachweis der Überlegenheit gegenüber Bupropion gelingt nur in einer der beiden Studien.8
Obwohl nach Einschätzung der FDA beide Untersuchungen im Hinblick auf den Vergleich mit Bupropion fair angelegt sind und das Konkurrenzprodukt nicht
benachteiligen, räumen die Autoren einer der beiden Veröffentlichungen7 ein, dass Bupropion in früheren Studien höhere langfristige
Abstinenzraten erreicht hat (z.B. 21% nach einem Jahr10). Der partielle Nikotinrezeptoragonist Vareniclin (CHAMPIX) erhöht bei gesunden motivierten Rauchern die Chance, ein Jahr lang nicht zu rauchen,
gegenüber Plazebo auf das Zweieinhalbfache (22% bis 23% versus 8% bis 10%). |
| (R = randomisierte Studie, M = Metaanalyse) | |
1 |
Ärzte Ztg. vom 25. Jan. 2007 | |
M |
2 |
SILAGY, C. et al.: Nicotine replacement therapy for smoking cessation. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 1; Stand April 2004 |
M |
3 |
HUGHES, J.R. et al.: Antidepressants for smoking cessation. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 1; Stand Okt. 2006 |
|
4 |
OKUYEMI, K.S. et al.: Am. Fam. Physician 2006; 74: 262-71 |
5 |
Pfizer: US-amerikanische Produktinformation CHANTIX, Stand Mai 2006 | |
6 |
Pfizer: Fachinformation CHAMPIX, Stand Sept. 2006 | |
R |
7 |
GONZALES, D. et al.: JAMA 2006; 296: 47-55 |
R |
8 |
JORENBY, D.E. et al.: JAMA 2006; 296: 56-63 |
|
9 |
FDA/CDER: Medical/Statistical/Safety Reviews Varenicline, Stand 2006; http://www.fda.gov/cder/foi/nda/2006/021928_S000_chantixTOC.htm |
R |
10 |
TØNNESEN, P. et al.: J. Intern. Med. 2003; 254: 184-92 |
R |
11 |
TONSTAD, S. et al.: JAMA 2006; 296: 64-71 |
R |
12 |
ONCKEN, C. et al.: Arch. Intern. Med. 2006; 166: 1571-7 |
R |
13 |
NIDES, M. et al.: Arch. Intern. Med. 2006; 166: 1561-8 |
© 2007 arznei-telegramm |
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.