logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2007; 38: 31nächster Artikel
Kurz und bündig

Aromatasehemmer in der adjuvanten Brustkrebstherapie nach wie vor ohne Beleg eines Überlebensvorteils: In der adjuvanten Therapie des Brustkrebses haben Aromatasehemmer im Vergleich zur standardgemäßen fünfjährigen Einnahme von Tamoxifen (NOLVADEX u.a.) in drei unterschiedlichen Strategien - als Alternative von Beginn an, bei Wechsel nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen oder als Fortsetzung nach Abschluss der Tamoxifentherapie - die Rezidivrate übereinstimmend gesenkt. Eine Lebensverlängerung ist bisher jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Von der Mehrzahl der Studien sind zudem nur kurze Nachbeobachtungszeiten von zwei bis drei Jahren bekannt (a-t 2006; 37: 19- 21 und 121-2). Jetzt wird aus der IES*-Studie mit Exemestan (AROMASIN) eine erneute Analyse nach medianer Nachbeobachtung von mehr als vier Jahren publiziert. Die Studie prüft den Nutzen der Wechselstrategie nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen. Der bereits in der ersten Zwischenanalyse (a-t 2004; 35: 37-8) unter Exemestan beobachtete Vorteil eines geringeren Rezidivrisikos, definiert als lokales oder distales Rezidiv, neues primäres Mammakarzinom oder Tod ohne Rezidiv, bleibt erhalten (15,1% versus 19,2%; Hazard Ratio [HR] 0,76; 95% Vertrauensbereich [CI] 0,66-0,88, Number needed to treat = 24). Der Unterschied in der Gesamtsterblichkeit ist nicht signifikant (9,4% vs. 11%; HR 0,85; 95% CI 0,71-1,02). Dennoch postulieren die Autoren eine Lebensverlängerung durch den Aromatasehemmer: Sie präsentieren zusätzlich eine in ihrer Aussagekraft zweifelhafte nachträgliche Subgruppenanalyse, die ein signifikantes Ergebnis allerdings ebenfalls knapp verfehlt (9,1% vs. 10,9%; HR 0,83; 95% CI 0,69-1,00). Aus dieser Post-hoc-Subgruppe werden Frauen, die wegen unbekanntem Hormonrezeptorstatus ihres Tumors teilnehmen konnten, deren Erkrankung sich aber bei Überprüfung als Östrogenrezeptor-negativ erweist, ausgeschlossen. Die Subgruppe umfasst somit alle Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Tumor und diejenigen mit unbekanntem Rezeptorstatus, bei denen aus welchem Grund auch immer keine Klärung erfolgen konnte. Wegen beträchtlicher Verluste in der Nachbeobachtung ist ohnehin keines der Ergebnisse robust: In der Auswertung zum Gesamtüberleben fehlen nach drei Studienjahren die Daten von mindestens 300 Frauen (6,4%; COOMBES, R.C. et al.: Lancet 2007; 369: 559-70). Die aktuellen Vierjahresdaten aus dem Arm der BIG**-Studie, der die fünfjährige Einnahme von Letrozol (FEMARA) als initiale Therapie mit fünfjähriger Tamoxifeneinnahme vergleicht, lassen trotz gesenkter Rezidivrate (14,3% vs. 17%; HR 0,82; 95% CI 0,71-0,95) ebenfalls keinen signifikanten Überlebensvorteil erkennen (7,9% vs. 8,6%; HR 0,91; 95% CI 0,75-1,11; COATES A.S. et al.: J. Clin. Oncol. 2007; 25: 486-92).

*

IES = Intergroup Exemestane Study

**

BIG = Breast International Group

© 2007 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.