logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2012; 43: 70nächster Artikel
Korrespondenz

FRÜHBEHANDLUNG DES MORBUS PARKINSON MIT RASAGILIN (AZILECT)?

Bei einer 55-jährigen Patientin wurde ein idiopathisches PARKINSON-Syndrom diagnostiziert. Der neurologische Kollege empfiehlt wegen des frühen Stadiums die Behandlung mit Rasagilin (AZILECT). Ich hatte bis jetzt noch nichts mit dem Medikament zu tun und war von der Nebenwirkungspalette doch sehr beeindruckt. Was können Sie mir zur Wirksamkeit und zum Nutzen-Risiko-Verhältnis mitteilen?

Dipl.-Med. W. PLETZ (Facharzt für Allgemeinmedizin)
D-08626 Adorf/V.
Interessenkonflikt: keiner

Für den Monoaminooxidase-B (MAO-B)-Hemmer Rasagilin (AZILECT) sahen wir bei Markteinführung 2005 aufgrund fraglich klinisch relevanter Wirksamkeit und möglicher Kanzerogenität keinen Stellenwert in der Behandlung des Morbus PARKINSON im Frühstadium (a-t 2005; 36: 71).

Seitdem wurde hierzu die doppelblinde randomisierte ADAGIO*-Studie publiziert, in der untersucht wird, ob die Erkrankung durch frühzeitige Behandlung mit Rasagilin langsamer fortschreitet. Eingeschlossen sind 1.176 im Mittel 62 Jahre alte Patienten mit maximal 18 Monate zurückliegender Erstdiagnose eines unbehandelten Morbus PARKINSON, die eine leichte Symptomatik und keine Gleichgewichtsstörungen haben (Stadium I oder II nach HOEHN und YAHR) und nach Einschätzung der Prüfärzte auch innerhalb der nächsten neun Monate keine symptomatische Therapie benötigen würden. In vier Studienarmen nehmen sie täglich entweder von Anfang an für 72 Wochen die hierzulande zugelassene Tagesdosierung von 1 mg Rasagilin oder aber 2 mg ein, oder 1 mg bzw. 2 mg erst im Anschluss an eine 36-wöchige Plazebophase. Auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung soll nur geschlossen werden, wenn drei primäre Endpunkte positiv ausfallen: Zwischen Woche 12 und 36 müssen die Beschwerden unter Rasagilin weniger zunehmen als unter Plazebo. Nach 72 Wochen müssen sie sich gegenüber dem Ausgangswert durch die frühzeitige Therapie weniger verschlechtert haben als bei verzögerter Behandlung. Und zwischen Woche 48 und 72 dürfen sie in den bereits von Anfang an mit Rasagilin behandelten Gruppen nicht stärker zunehmen als bei den zunächst mit Plazebo behandelten. Die Beschwerden werden mittels der 0 bis 176 Punkte umfassenden UPDRS**-Skala gemessen.1,2

Signifikante Effekte in allen drei Endpunkten finden sich der Publikation zufolge nur für die frühzeitige Behandlung mit 1 mg täglich. Innerhalb von 72 Wochen nimmt der UPDRS-Score bei frühem Therapiebeginn im Mittel jedoch nur 1,68 Punkte weniger zu als bei verzögertem Beginn.1 Der Unterschied gilt als klinisch nicht relevant.3,4 Im Rahmen eines Antrags auf Ausweitung der Zulassung bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA stellt sich zudem heraus, dass diese Auswertung post hoc modifiziert wurde. Bei Analyse gemäß ursprünglicher Planung findet sich auch in diesem Endpunkt kein statistisch signifikantes Ergebnis.5 Einstimmig kommt das Beratergremium der FDA zu dem Schluss, dass hinreichende Belege dafür fehlen, dass Rasagilin das Fortschreiten der Beschwerden bei Morbus PARKINSON verzögert.6

Zur symptomatischen Initialtherapie eignen sich sowohl Levodopa (in MADOPAR u.a.) als auch Dopaminagonisten. Während Levodopa besser wirksam ist, sind Dopaminagonisten einerseits mit geringerem Risiko später motorischer Störwirkungen, andererseits aber mit häufigeren neuropsychiatrischen Störwirkungen verbunden (vgl. a-t 2006; 37: 46-8). Den älteren, seit 1986 im Handel befindlichen MAO-B-Hemmer Selegilin (SELEGILIN AL u.a.) stufen wir wegen schwacher Wirksamkeit7 als Mittel der Reserve ein.

∎  Eine Verzögerung des Fortschreitens eines Morbus PARKINSON durch frühzeitige Behandlung mit dem MAO-B-Hemmer Rasagilin (AZILECT) ist nicht belegt. Wir raten weiterhin von der Anwendung ab.

  (R =randomisierte Studie, M = Metaanalyse)
R  1 OLANOW, C.W. et al.: N. Engl. J. Med. 2009; 361: 1268-78
2 OLANOW, C.W. et al.: Mov. Disord. 2008; 23: 2194-201
3 SHULMAN, L.M. et al.: Arch. Neurol. 2010; 67: 64-70
4 SCHRAG, A. et al.: Mov. Disord. 2006; 21: 1200-7
5 FDA: Peripheral and Central Nervous System Drugs Advisory Committee Meeting Background Package, 17. Okt. 2011;
http://www.fda.gov/downloads/AdvisoryCommittees/CommitteesMeetingMaterials/Drugs/ PeripheralandCentralNervousSystemDrugsAdvisoryCommittee/UCM275474.pdf
6 FDA: Summary Minutes of the Peripheral and Central Nervous System Drugs Advisory Committee Meeting, 17. Okt. 2011;
http://www.fda.gov/downloads/AdvisoryCommittees/CommitteesMeetingMaterials/Drugs/ PeripheralandCentralNervousSystemDrugsAdvisoryCommittee/UCM284387.pdf
M  7 TURNBULL, K. et al.: Monoamine oxidase B inhibitors for early Parkinson's disease. The Cochrane Database of Systematic Reviews, Stand 8. Nov. 2011

* ADAGIO = Attenuation of Disease progression with Azilect Given Once-daily
** UPDRS = Unified Parkinson´s Disease Rating Scale: Skala zu kognitiven Funktionen, Verhalten, Stimmung, Aktivitäten des täglichen Lebens und Motorik. Die Teilskala der UPDRS zu Therapiekomplikationen (bis 23 Punkte) wird in der ADAGIO-Studie nicht berücksichtigt.

© 2012 arznei-telegramm, publiziert am 17. August 2012

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.