logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2014; 45: 88nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Lipodystrophie unter MS-Mittel Glatiramerazetat (COPAXONE)

Eine 66-jährige Patientin injiziert sieben Jahre lang täglich Glatiramerazetat (COPAXONE) subkutan gegen Multiple Sklerose. Dann bemerkt sie an den Injektionsstellen am Oberschenkel erstmals eine „Dellenbildung” (NETZWERK-Bericht 16.631). Die Lipodystrophie des subkutanen Fettgewebes gehört zu den bekannten Störwirkungen des MS-Mittels.1 Nach Langzeitanwendung von Glatiramerazetat werden in Beobachtungsstudien Prävalenzraten von 34% und 45% beschrieben.2,3 Betroffen sind offensichtlich vor allem Frauen.2,4 Als Ursache der meist irreversiblen Störwirkung werden neben immunologisch-entzündlichen auch mechanische Faktoren diskutiert.2,4 Die Lipodystrophie-bedingte Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes kann sich auf das psychosoziale Wohlbefinden und/oder die Therapietreue auswirken.2-4 Tritt eine Lipodystrophie unter Glatiramerazetat auf, wird empfohlen, es nicht erneut in das betroffene Hautareal zu injizieren. Bei ausgeprägten Befunden ist ein Therapiewechsel zu erwägen.2

1 Teva: Fachinformation COPAXONE, Stand Mai 2014
2 EDGAR, C.M. et al.: Can. J. Neurol. Sci. 2004; 31: 58-63
3 BALAK, D.M.W. et al.: BMC Neurology 2013; 13: 146 (8 Seiten)
4 BALAK, D.M.W. et al.: Multiple Sclerosis Journal 2012; 18: 1705-17

© 2014 arznei-telegramm, publiziert am 19. September 2014

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.