ESC-Leitlinie empfiehlt Screening auf Vorhofflimmern – trotz neuer Negativstudien
In den vergangenen Jahren haben wir uns mehrmals mit der Frage befasst, ob bei asymptomatischen Personen eine Suche nach Vorhofflimmern sinnvoll ist, um gegebenenfalls eine die Prognose verbessernde Therapie einzuleiten – und sind zu einem negativen Ergebnis gekommen (a-t 2021; 52: 73-5, 2023; 54: 78-9, 2024; 55: 4-5). Die gerade aktualisierte Leitlinie der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) zum Vorhofflimmern hat ihre IIa-Empfehlung zum Screening auf die Rhythmusstörung konkretisiert und rät zu nichtinvasiven „prolongierten“, das heißt wiederholten oder kontinuierlichen Aufzeichnungen bei Personen ab 75 Jahre und ab 65 Jahre, wenn ein weiterer Risikofaktor laut CHA2DS2-VA-Score* vorliegt.1 Zeitgleich werden zwei randomisierte Studien publiziert, die einen klinischen Nutzen des Screenings nicht belegen können: mehr
© 2024 arznei-telegramm, publiziert am 18. Oktober 2024
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.