logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikele a-t 2/2025 
Therapiekritik

NEUE ERKENNTNISSE ZUR PLATO-STUDIE MIT TICAGRELOR (BRILIQUE)? (Langversion)

Ende 2024 berichtet das Deutsche Ärzteblatt1 über eine „Recherche“ im British Medical Journal (BMJ),2 die „nach der Analyse primärer PLATO-Studienunterlagen und unveröffentlichter Daten“ neue Fragen bezüglich der Zulassungsstudie3 für Ticagrelor (BRILIQUE) beim akuten Koronarsyndrom aufgeworfen haben soll. Der Beitrag lässt natürlich aufhorchen: Schon seit ihrer Publikation 2009 wird über die Ergebnisse der PLATO-Studie diskutiert, auch weil die Kombination von Azetylsalizylsäure (ASS; ASPIRIN N, Generika) mit Ticagrelor statt Clopidogrel (PLAVIX, Generika) einen Endpunkt aus kardiovaskulären Todesfällen, Herzinfarkten und Schlaganfällen zwar in der Gesamtgruppe der 18.624 Teilnehmenden signifikant reduziert (9,8% versus 11,7%), bei den 1.413 Teilnehmenden aus den USA jedoch eine deutlich gegenläufige Tendenz (12,6% vs. 10,1%) auffällt.4 Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA sah damals die Ursache schließlich darin, dass in den USA die ASS-Dosierungen höher und Unterschiede bei den Charakteristika und der globalen Versorgung der Patienten erkennbar sind (a-t 2011; 42: 1-3). Nach ersten Ablehnungen wurde Ticagrelor im Juli 2011 auch in den USA zugelassen, auch weil es im Gesamtkollektiv die Mortalität nach einem Jahr um 1,4% gegenüber Clopidogrel reduziert.5

Seither reißt die Diskussion um die Validität der PLATO-Ergebnisse nicht ab.  mehr 

© 2025 arznei-telegramm, publiziert am 21. Februar 2025

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikele a-t 2/2025