logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2025; 56: 22nächster Artikel
Kurz und bündig

Benzol in Benzoylperoxid-haltigen Akne-Externa

In den USA werden aktuell einige Chargen Benzoylperoxid-haltiger Akne-Externa wegen erhöhten Gehalts an Benzol aus dem Einzelhandel zurückgerufen.1 Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA fand in 6 von 95 getesteten Präparaten erhöhte Mengen des Karzinogens (offenbar über dem Grenzwert von 2 ppm2,3). Die betroffenen Präparate standen teilweise kurz vor ihrem Verfallsdatum. Ein Anbieter ruft zudem sein Produkt aufgrund eigener Tests wegen erhöhter Werte zurück. Das Risiko für die Entwicklung von Krebs (wie Leukämie2) schätzt die Behörde allerdings selbst bei jahrzehntelanger täglicher Anwendung als sehr niedrig ein. Verbrauchern empfiehlt die FDA, ihre Arzneimittel zu überprüfen und sie bei Überschreitung des Verfallsdatums zu entsorgen.1 Auslöser der Untersuchung waren Analysen eines unabhängigen Labors,4-6 in denen bei einem deutlich höheren Anteil der überprüften Proben erhöhte Benzolwerte ermittelt wurden. Diese sind nach Einschätzung der FDA offenbar jedoch nicht mit validierten Verfahren gemessen worden.1 Benzol entsteht beim Zerfall von Benzoylperoxid.4-6 Aufgrund der Instabilität des Wirkstoffs sind Fertigarzneimittel (BENZAKNEN u.a.) hierzulande überwiegend entweder im Kühlschrank (2-8 °C) oder bei einer Temperatur von maximal 25 °C zu lagern. Zusätzlich zur Haltbarkeitsdauer nach Herstellung ist meist auch die Haltbarkeit nach Anbruch auf 2 bis 6 Monate begrenzt (z.B. DUAC AKNE 2 Monate „nach Abgabe“, AKNEROXID 6 Monate nach Anbruch). Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist bei korrekter Lagerung nicht mit gesundheitlich bedenklichen Abbauprodukten zu rechnen.3 Mehrere retrospektive Beobachtungsstudien errechnen keinen Zusammenhang zwischen Benzoylperoxid-Anwendung und Krebserkrankungen oder dem Benzolgehalt im Blut. Diese sind allerdings lediglich als kurze Research Letter erschienen7-11 und daher nur eingeschränkt beurteilbar. Das Risiko sollte unseres Erachtens weiter untersucht und Anwender auf die korrekte Lagerung und begrenzte Haltbarkeit hingewiesen werden, –Red.

1FDA: Sicherheitsinformation vom 11. März 2025; https://a-turl.de/wdcu
2FDA: Frequently asked Questions on Benzene Contamination in Drugs, 12. März 2025; https://a-turl.de/m8eu
3BfArM: E-Mail vom 7. März 2025
4Valisure: Petition vom 5. März 2024; https://a-turl.de/cbf4
5KUCERA, K. et al.: Environ. Health Perspect. 2024; 132; 37702 (3 Seiten)
6KUCERA, K. et al.: J. Invest. Dermatol., online publ. am 7. Okt. 2024; https://a-turl.de/66nr (8 Seiten)
7VEENSTRA, J., OZOG, D.: J. Am. Acad. Dermatol. 2024; 91: 533-4
8VEENSTRA, J., OZOG, D.: J. Am. Acad. Dermatol. 2024; 91: e111-2
9GARATE, D. et al.: J. Am. Acad. Dermatol. 2024; 91: 966-8
10CHAN, R. et. al.: J. Am. Acad. Dermatol. 2024; 91: 1234-6
11SADR, N. et. al.: J. Am. Acad. Dermatol. 2024; 91: 763-5

© 2025 arznei-telegramm, publiziert am 21. März 2025

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.