WIE SINNVOLL IST EIN SCREENING AUF LIPOPROTEIN(A)? (Langversion)
Novartis verbreitet in einer E-Mail die Behauptung, Lipoprotein(a) (Lp[a]) sei sechsmal atherogener als LDL. Die Leitlinie der ESC empfehle, bei jedem Menschen das Lp(a) einmalig zu bestimmen.1 Was ist an der Aussage dran? Bringt die Senkung des Lp(a) einen nachweisbaren Nutzen? Soll hier ein Medikament vermarktet werden – wenn ja, welches?
Im Check-up ab 35 Jahre ist bisher keine Bestimmung des Lp(a) vorgesehen. In den aktuellen Festlegungen der Arzneimittelrichtlinie zur Verordnung von Fettsenkern finde ich auch keinen Hinweis auf Lp(a). Bisher habe ich in keinem Risikoscore die Berücksichtigung von Lp(a) gefunden.
N.N. (Name etc. in a-t 6/2025 genannt)
1 | Novartis: Schreiben vom 24. März 2025 |
Das Lipoprotein(a) (Lp[a]) ähnelt den Low-Density-Lipoproteinen (LDL), einer heterogenen Gruppe von Partikeln, die als Gemeinsamkeit das Apolipoprotein B100 (apo B100) enthalten, aber unter anderem auch reich an freiem Cholesterin sind. Besonderer Bestandteil von Lp(a) ist das Apolipoprotein A (apoA), das über eine Disulfidbrücke kovalent an die apo-B100-Komponente der LDL-Partikel gebunden ist. ApoA besteht aus mehreren ringförmigen, glykolysierten Aminosäureketten (Kringel) und weist strukturelle Ähnlichkeiten mit Plasminogen auf. Aufbau und Zahl dieser Kringel sind weitgehend genetisch determiniert, variieren individuell und nach ethnischer Zugehörigkeit stark und bestimmen maßgeblich Serumkonzentration und Atherogenität der Lp(a)-Partikel. Bevölkerungen in Europa, Ost- und Südostasien weisen die niedrigsten, diejenigen in Südasien und Afrika die höchsten Lp(a)-Konzentrationen auf. Innerhalb jeder Bevölkerung sind die Lp(a)-Werte nicht normalverteilt, sondern mehr oder weniger deutlich linksverschoben (viele haben niedrige, wenige hohe Werte). Die individuellen Lp(a)-Konzentrationen erreichen im Alter von etwa sechs Jahren stabile Werte, liegen bei Frauen 5% bis 10% höher als bei Männern und steigen postmenopausal um etwa 15% an. Ernährung und Lebensstil haben keinen relevanten Einfluss auf das Lp(a), Nieren- und Leberfunktion sowie verschiedene Hormone und Entzündungsreaktionen nur einen geringen.1-3 mehr
© 2025 arznei-telegramm, publiziert am 16. Juni 2025
Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.