Übersicht a-t 2011;42: 66-8ANTIBIOTISCHE BEHANDLUNG DER UNKOMPLIZIERTEN ZYSTITIS DER FRAUÜbersicht a-t 2006; 37: 25-27ANTIBIOTISCHE BEHANDLUNG DER STREPTOKOKKENANGINA Nebenwirkungen a-t 2006; 37: 16ERHÖHEN SÄUREBLOCKER DAS RISIKO FÜR CLOSTRIDIEN-INFEKTIONEN? Nebenwirkungen a-t 2004; 35: 98TÖDLICHES LEBERVERSAGEN UNTER PIOGLITAZON (ACTOS)Übersicht a-t 2003; 34: 35-8BEHANDLUNG DER ATOPISCHEN DERMATITIS (I) Korrespondenz a-t 2003; 34: 19-20GYRASEHEMMER BEI AMBULANT ERWORBENER PNEUMONIE? Korrespondenz a-t 2002; 33: 38-9IST AMOXICILLIN/CLAVULANSÄURE (AUGMENTAN U.A.) NOCH VERTRETBAR Im Blickpunkt a-t 1999; Nr. 11: 113-5DÜRFEN WIRKSTOFFE GLEICHER ARZNEIMITTELGRUPPEN AUSGETAUSCHT WERDEN? Übersicht a-t 1999; Nr. 9: 91-4BEHANDLUNG DER STABILEN CHRONISCH OBSTRUKTIVEN LUNGENERKRANKUNG Kurz und bündig a-t 1999; Nr. 3: 37Herzinfarktprophylaxe mit Antibiotika? Übersicht a-t 1998; Nr. 8: 71-3DAS DIABETISCHE FUSS-SYNDROM Übersicht a-t 1997; Nr. 11: 113-5NEUE MAKROLIDE: IST EINE NEUBEWERTUNG NOTWENDIG? Korrespondenz a-t 1997; Nr.7: 76-7DESINFEKTION DER SCHEIDE MIT HEXETIDIN (VAGI-HEX)? Korrespondenz a-t 1996; Nr. 12: 123CEFOTIAM (SPIZEF) UND BLUTGERINNUNG Netzwerk aktuell a-t 1996; Nr. 10: 103Blutungsneigung unter Oralcephalosporin Cefpodoxim (ORELOX u.a.) Netzwerk aktuell a-t 1994; Nr.10: 99-100Ohrgeräusche nach Arzneimitteln Im Blickpunkt a-t 1994; Nr. 2: 19-21BEHANDLUNG VON HARNWEGSINFEKTEN IN DER ALLGEMEINPRAXIS Korrespondenz a-t 1993; Nr. 8 : 82BRONCHITIS: STELLUNG DER TETRAZYKLINE