logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2004; 35: 73nächster Artikel
Kurz und bündig

Akute Pankreatitis - parenterale Ernährung ohne Vorteil: Bis vor kurzem galt die Ruhigstellung des Darms - mit oder ohne parenterale Ernährung - als Standard in der Behandlung der akuten Pankreatitis. Es wurde befürchtet, dass die Stimulation der Bauchspeicheldrüse durch orale oder enterale Ernährung den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflusst. Aus Tierversuchen weiß man inzwischen aber, dass unter parenteraler Ernährung das lymphatische Gewebe des Darms (Gut Associated Lymphoid Tissue, GALT) atrophiert und die Immunabwehr geschwächt wird. Ob die Bauchspeicheldrüse angeregt wird, hängt offenbar auch davon ab, an welcher Stelle des Magen-Darm-Trakts die Nährstoffe zugeführt werden. Nach mehreren randomisierten klinischen Studien scheint die enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis nicht nur sicher zu sein, sondern auch vorteilhaft für die Patienten. Für definitive Aussagen sind die bisherigen Arbeiten aber zu klein. In einer systematischen Übersicht werten US-amerikanische Autoren jetzt die vorliegenden randomisierten und pseudorandomisierten Studien mit insgesamt 263 stationär behandelten Patienten, die an akuter Pankreatitis erkrankt sind, gemeinsam aus. Die Studien prüfen den Einfluss der Ernährungsform auf die Rate der Infektionen oder nicht infektiösen Komplikationen und operativen Eingriffe, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes sowie die Sterblichkeit. Die Patienten werden entweder parenteral oder über eine im Jejunum platzierte Nasensonde enteral ernährt. Das Infektionsrisiko sinkt unter enteraler Ernährung signifikant (relatives Risiko [RR] 0,45; 95% Vertrauensintervall [CI] 0,26-0,78). Die Häufigkeit operativer Eingriffe (RR 0,48; 95% CI 0,23-0,99) und Dauer des Krankenhausaufenthaltes (Reduktion um durchschnittlich 2,9 Tage; 95% CI 1,6-4,3 Tage) nehmen ebenfalls ab. Nicht infektiöse Komplikationen (RR 0,61; 95% CI 0,31-1,22) und Sterblichkeit (RR 0,66; 95% CI 0,32-1,37) unterscheiden sich nicht signifikant (MARIK, P.E., ZALOGA, G.P.: BMJ 2004; 328: 1407/ati d). Die methodischen Schwächen der Studien schränken die Aussagekraft der Metaanalyse jedoch erheblich ein. Zwei Studien, darunter die größte mit 89 Patienten, verwenden ein verzerrungsanfälliges Pseudorandomisierungsverfahren auf der Basis des Geburtstages oder der Krankenhausnummer. Eine ausreichend große, methodisch einwandfreie randomisierte Studie zu der Fragestellung ist jetzt erforderlich. Da umgekehrt auch ein Vorteil der parenteralen Ernährung nicht belegt ist, wird für die klinische Praxis inzwischen die enterale Ernährung empfohlen, wenn bei akuter Pankreatitis eine Ernährungstherapie erforderlich ist (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin: Leitlinie Enterale Ernährung: Gastroenterologie; Stand Januar 2003).

© 2004 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.