logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2024; 55: 39nächster Artikel
Kurz und bündig

Listeriose durch veganen Käseersatz

Infektionen durch die gramnegativen grampositiven [korr. am 28.05.2024] Stäbchen Listeria monocytogenes werden meist durch kontaminierte rohe Lebensmittel übertragen, beispielsweise Salat, Wurst oder Rohmilchkäse.1 Gefährdeten Menschen mit reduzierter Immunabwehr und Schwangeren werden unter anderem vegane Käsezubereitungen empfohlen. Französische Autoren informieren jetzt über insgesamt acht schwerwiegende invasive Listeriosen, die innerhalb weniger Monate in Frankreich (n = 5), Belgien, Deutschland und den Niederlanden in Verbindung mit veganem Käse bekannt geworden sind. Betroffen sind fünf Schwangere mit Frühgeburt bzw. Sepsis, ein Neugeborenes mit neonataler Meningitis, eine 38-jährige immungeschwächte Person mit Meningoenzephalitis sowie ein dreijähriges Kind.2 Aus rohen Mandeln, Cashewnüssen oder Kokosnussmilch hergestellte Käseanaloga imitieren milchbasierten Käse wie Camembert, Ziegenkäse oder Blauschimmelkäse. Solche veganen Produkte werden als frei von durch Lebensmittel übertragenen zoonotischen Pathogenen vertrieben, da sie pflanzenbasiert produziert werden.2 Allerdings durchläuft veganer Käseersatz nicht die für die meisten Milchkäse üblichen Routineschritte wie Pasteurisierung, die Kontaminierungen durch Rohstoffe oder bei der Produktion eindämmen. So wurde in den USA bereits wiederholt über Ausbrüche von Salmonellosen aufgrund kontaminierter veganer Käsesubstitute berichtet.3,4 Die Infektionsgefahr durch vegane Produkte muss besser kontrolliert werden: In einer Studie, in der Pathogene wie Listeria monocytogenes oder Salmonella enterica in Getränke aus Nussmilch oder Kuhmilch eingebracht worden sind, vermehrten sich die Bakterien in der pflanzenbasierten Milch stärker.5

1REINHARDT, F. et al.: Dtsch. Med. Wschr. 2022; 147: 132-4
2LECLERCQ, A. et al.: N. Engl. J. Med. 2024; 390: 1439-40
3CDC: Final Update vom 31. Jan. 2014; https://a-turl.de/yycd
4FDA: Market withdrawal safety alert, 22. Apr. 2021; https://a-turl.de/8n4g
5BARTULA, K. et al.: Food Microbiol. 2023; 109: 104143 (8 Seiten)

© 2024 arznei-telegramm, publiziert am 13. Mai 2024

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.