logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1990; Nr.7: 62nächster Artikel
Neu auf dem Markt

MENINGITIS-PROPHYLAXE DURCH IMPFUNG

Zur aktiven Immunisierung von Kindern ab dem 3. Lebensmonat gegen Haemophilus influenzae Typ b steht seit März 1990 HIB-VACCINOL (Röhm-Pharma) zur Verfügung. Am 2. Juli 1990 wurde die Impfung in den Katalog der öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen aufgenommen.

Haemophilus influenzae Typ b (Hib), ein gramnegatives Stäbchen, verursacht 30-50% der bakteriellen Meningitiden in der Bundesrepublik. Jährlich sollen etwa 700 Kinder erkranken. Die Letalität liegt wahrscheinlich unter 5%, aber 25%* bis 30% der Erkrankten tragen bleibende Schäden davon. Stärker gefährdet sind Kinder mit funktioneller oder anatomischer Asplenie, mit Immunsuppression oder mit zerebraler Vorschädigung. Das Infektionsrisiko ist für Kleinkinder aus kinderreichen Familien bzw. im Kindergarten erhöht.1 Weitere Erkrankungen wie die oft lebensbedrohliche akute Epiglottitis des Kleinkindes, Pneumonie, Osteomyelitis, Arthritis, Cellulitis und Sepsis können durch Hib verursacht werden.

* korrigiert im Jan. 2016, (vorher 5%)

Schon seit fünf Jahren sind in den USA Polysaccharid-Impfstoffe gegen das Kapselantigen von Hib erhältlich. Diese bieten jedoch den besonders gefährdeten Kindern unter 18 Monaten keinen zuverlässigen Impfschutz.2 Versuche, die Immunogenität zu verbessern, führten zur kovalenten Bindung des Polysaccharids an einen Proteinträger (Diphtherietoxoid). Diese sogenannten Konjugatvakzinen wirken bereits bei jungen Säuglingen immunogen.3 Da Gedächtniszellen gebildet werden, kann der Impfschutz durch Booster-Injektion verstärkt werden. Der Impfstoff enthält zwar Diphtherietoxoid, schützt jedoch nicht gegen Diphtherie.9 Eine Kombination mit Diphtherie- Pertussis-Tetanus- (DPT), Masern-Mumps-Röteln- (M-M-R VAX, PLUSERIX) und oralen Polioimpfungen (ORAL-VIRELON u.a.) ist möglich.4 Entsprechende polivalente Impfstoffe, die auch die WHO fordert, stehen noch nicht zur Verfügung.

Die klinische Erprobung der Konjugatvakzine in Finnland an über 100.000 Kindern ergab eine Wirksamkeit zwischen 83% und 94%.9 Bei einer Teilgruppe von 50.000 Kindern traten nach 3 Impfungen 4 Hib-Erkrankungen in der Impfgruppe, aber 35 in der Kontrolle auf.5

Die Verträglichkeit der Impfung wird als gut beurteilt. In Finnland wurden nur lokale Reaktionen und leichte Temperaturerhöhungen beobachtet.6 Theoretisch ist jedoch mit toxischen oder anaphylaktischen Reaktionen zu rechnen. Überempfindlichkeitsreaktionen gegen das in der Vakzine enthaltene Konservans Thiomersal sind bekannt.

Kosten-Nutzen-Analysen in den USA, wo die Inzidenz von Hib-Infektionen höher ist, bejahen den Nutzen selbst der alten Hib- Polysaccharidvakzine.7 Kanadische Epidemiologen bezweifeln hingegen den Nutzen einer Massenimpfung. Sie empfehlen, auf Grundlage der jeweiligen epidemiologischen Situation anhand von Kosten-Nutzen-Analysen zu entscheiden, ob bei niedriger Meningitisinzidenz die Impfung der Risikokinder ausreicht.8 Die Kosten für die Impfung aller Kinder bis zum 5. Lebensjahr mit HIB-VACCINOL würden in der Bundesrepublik rund 100 Millionen DM betragen. Der Hersteller beziffert die Ersparnis gegenüber den Kosten der Hib-Meningitis auf mindestens 57 Millionen DM.9

Die Firma Röhm-Pharma rät zu einer Grundimmunisierung im 4., 6. und 15. Monat in Verbindung mit der Diphtherie-Tetanus- und Masern-Mumps-Röteln-Impfung. Vor dem 3. Lebensmonat können eventuell vorhandene mütterliche Antikörper den Erfolg der Impfung in Frage stellen.12 Kinder über 18 Monate brauchen nur einmal geimpft zu werden. Möglicherweise fällt in der ersten Woche nach der Impfung der Antikörpertiter ab, so daß empfohlen wird, exponierte Kinder nicht zu impfen.10,11 Nach vollendetem 5. Lebensjahr erübrigt sich die Impfung wegen des dann geringen Risikos schwerer Hib-Erkrankungen. Der Impfschutz hält mindestens drei Jahre an.12

FAZIT: Die gut verträgliche und mit Schutzraten zwischen 83% und 94% effektive Impfung (HIB-VACCINOL) gegen Haemophilus influenzae Typ b- Erkrankungen ist bei Säuglingen ab dem 3. Monat angezeigt. Nach dem 5. Lebensjahr erübrigt sich die Impfung.


© 1990 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1990; Nr.7: 62nächster Artikel