logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1993; Nr.10: 96nächster Artikel
Neu auf dem Markt

LORACARBEF (LORAFEM) –
EIN WEITERES ORALCEPHALOSPORIN

Unter der wohlklingenden Phantasiebezeichnung "Symbiotikum"1 bietet die Lilly GmbH das Oralcephalosporin Loracarbef (LORAFEM) als "neuartiges Antibiotikum" an. Es handelt sich um eine Strukturvariante von Cefaclor (CEC, PANORAL), deren Wirkungsspektrum etwa dem von Cefaclor und Cefuroxim-Axetil (ELOBACT, CINNAT) entspricht.2

Im kontrollierten Vergleich wirkt das zweimal täglich einzunehmende Loracarbef bei Mittelohrentzündung gleich gut wie Amoxicillin (AMOXYPEN u.a.), bei Kieferhöhlenentzündung wie Doxycyclin (VIBRAMYCIN u.a.),3 bei Streptokokken-Pharyngitis wie Penicillin V (ISPENORAL u.a.), bei Mittelohrentzündung von Kindern, Nebenhöhlenentzündung Erwachsener, Lungenentzündung und bakteriellen Exazerbationen chronischer Bronchitiden wie Amoxicillin plus Clavulansäure (AUGMENTAN). Der Nutzen zur Behandlung akuter bakterieller Infekte der Harn- und Atemwege sowie der Haut und Weichteilgewebe entspricht dem von Cefaclor.2

Mit den typischen Störwirkungen der Oralcephalosporine ist zu rechnen, einschließlich häufigem Durchfall, Transaminasenanstieg und Blutschäden.

Das laut Werbung zu "einem erstaunlich günstigen Preis" angebotene Loracarbef verteuert die Behandlung im Vergleich zu Standardantibiotika bis auf das Elffache, während es fast die Hälfte preiswerter ist als das Oralcephalosporin Cefaclor (s. Kasten).

FAZIT: Bakterielle Infektionen von Atemwegen, Haut und Harnwegen lassen sich mit bewährten Antibiotika wie Penicillin V (ISPENORAL u.a.), Amoxicillin (AMOXYPEN u.a.) und Doxycyclin (VIBRAMYCIN u.a.) gut und preiswert behandeln. Oralcephalosporine sind teure Reservetherapeutika und in der Allgemeinpraxis entbehrlich. Dies gilt auch für Loracarbef (LORAFEM) – trotz seines im Vergleich zu anderen Cephalosporinen günstigeren Preises.

1

Werbung für LORAFEM, Ärzte-Zeitung vom 20. Sept. 1993

2

Med. Letter 34 (1992), 87

3

Scrip 1752 (1992), 23


© 1993 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1993; Nr.10: 96nächster Artikel