logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1994; Nr. 7 : 60nächster Artikel
Im Blickpunkt

MASS FÜR MASS –
TETANUS-IMPFUNG (TETANOL u. a.)

Die Immunisierung mit Tetanustoxoid (TETANOL u.a.) schützt vor Wundstarrkrampf, der auch heute noch für fast die Hälfte der Erkrankten tödlich endet.1 In den letzten 15 Jahren kam es in Deutschland jährlich zu etwa 17 Erkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter.2

Immunitätslücken finden sich häufiger bei Frauen im gebärfähigen Alter. 20% der Neugeborenen sollen ohne ausreichende passive Immunisierung sein. Der bessere Impfschutz von Männern wird mit der Tetanusprophylaxe während der Bundeswehrdienstzeit erklärt. Durch Wundstarrkrampf gefährdet sind wegen des altersabhängigen Rückgangs der Antitoxintiter über 60jährige beiderlei Geschlechts sowie ein beträchtlicher Teil der ungenügend geimpften Kinder unter 15 Jahren.2 Andererseits können zu häufige Impfungen (a-t 6 [1990], 53) erhebliche lokale und systemische Reaktionen nach sich ziehen.1

Das NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION verzeichnet 35 Berichte über örtliche Rötungen, Schwellungen, Schmerzen oder Verhärtungen nach Injektion der Tetanusvakzine allein oder kombiniert mit Diphtherie-, Diphtherie/Keuchhusten- oder Haemophilus- influenzae-B/Diphtherie-Impfstoff, manchmal begleitet von Fieber, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit. Dreizehn der Meldungen betreffen nach dem empfohlenen Plan geimpfte Kinder. Drei Tage nach Simultanimmunisierung mit TETANOL und dem Tetanus-Immunglobulin TETAGAM kommt eine 49jährige Süddeutsche mit Fieber, Gelenk- und Lymphknotenschwellungen sowie einer Lokalreaktion in die Sprechstunde ihres praktischen Arztes. Die Serumkrankheit mit gleichzeitiger ARTHUS-Reaktion erfordert stationäre Behandlung mit hochdosierten Kortikosteroiden. Bei der Patientin werden exzessiv hohe Tetanus- Antikörper gemessen, die der berichtende Kollege auf die Grundimmunisierung zwölf Jahre zuvor zurückführt (Bericht 2573).

Überschießende Impfreaktionen beruhen oft auf zu hohen Antikörpertitern. Das Risiko von Überimpfungen läßt sich mindern, wenn auf die Praxis der wiederholten Grundimmunisierung mit drei Impfungen verzichtet wird. Eine Auffrischimpfung genügt in der Regel. Bei Verletzten mit unklarer Immunität soll zunächst Blut für eine Tetanustoxoid-Antikörper-Bestimmung abgenommen und dann Tetanus-Immunglobulin (TETAGAM N u.a.) injiziert werden. Liegt die Antikörperkonzentration unter 0,5 bis 1 IE/ml, wird eine aktive Impfung nachgeholt (a-t 9 [1988], 81).

FAZIT: Zu häufige Tetanus-Impfungen (TETANOL u. a.) können erhebliche lokale und systemische Reaktionen nach sich ziehen. Bei unklarer Immunität soll zunächst nur passiv geimpft werden (Tetanus-Immunglobulin [TETAGAM N u. a.]). Ergibt die Bestimmung der Tetanustoxoid-Antikörper einen Titer unter 0,5 bis 1 IE/ml, wird auch aktiv geimpft.

1  ZASTROW, K.-D., J. SCHÖNEBERG: Dtsch. med. Wschr. 118 (1993), 1617
2  KLOSCHE, M. et al.: Dtsch. med. Wschr. 119 (1994), 827


© 1994 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1994; Nr. 7 : 60nächster Artikel