logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1994; Nr.10: 94nächster Artikel
Im Blickpunkt

DIE PEST – EINE "PLAGE" SCHLECHTHIN

"Es hat auf der Welt ebensoviele Pestseuchen gegeben wie Kriege. Und doch finden Pest und Krieg die Menschen immer gleich wehrlos" (A. CAMUS: "Die Pest"). Dabei existieren Pestherde nicht nur in Regionen Afrikas wie Südafrika und der Kilimandscharo-Region, in Südamerika einschließlich Bolivien, Brasilien und Peru und in Asien, z.B. in Burma, Indien und Vietnam, sondern auch im Westen und Südwesten der USA (vgl.Abb.). Die letzte größere Epidemie in Europa gab es 1945 auf Korsika.1

Die "Naturpest" zirkuliert in Ratten und anderen Nagetieren, die relativ resistent sind gegen die Infektion mit dem gramnegativen Bakterium Yersinia pestis (früher Pasteurella pestis). Wandern die Nager wegen starker Vermehrung, Futtermangels oder Naturkatastrophen in andere Gebiete, infizieren sie dort noch empfindliche Populationen. Diese verenden zum Teil, und deren ebenfalls infizierte Parasiten suchen neue Nahrungsquellen – unter anderem bei Mensch und Haustieren.

Nach Stich des Rattenflohs (auch Läuse, Milben, Wanzen und Zecken kommen als Überträger in Frage) oder Kontakt mit infiziertem Material entwickeln sich mit einer Inkubationszeit von zwei bis fünf Tagen in der Regel anhaltend hohes Fieber, Schüttelfrost und quälende Kopf- und Gliederschmerzen. Die druckschmerzhaften Pestbeulen (Bubonenpest), vor allem in Leiste und Achselhöhlen, beruhen auf Vermehrung der Bakterien in den Lymphknoten. Kommt es zur hämatogenen Generalisation, vermehren sich die Yersinien auch in der Lunge (Lungenpest). Durch massenhaft abgehustete Erreger (schwarz-blutiger Auswurf) werden andere Menschen direkt infiziert (primäre Pestpneumonie, Inkubationszeit zum Teil unter 24 Stunden). Unbehandelt verläuft die Beulenpest zu über 50% tödlich, die Lungenpest selbst bei früh einsetzender Chemotherapie abhängig vom medizinischen Standard zu 5% bis 20%.2,4

Mit Tetrazyklinen wie Doxycyclin (VIBRAMYCIN u.a.) und Tetracyclin (SUPRAMYCIN u. a.) sowie Streptomycin (STREPTO-FATOL u. a.) stehen wirksame Antibiotika zur Verfügung. Co-trimoxazol (BACTRIM u.a.), das auch zur Behandlung empfohlen wird,3 verlängert unter Umständen das Fieber und soll die Komplikationsrate erhöhen können.2 Chloramphenicol (PARAXIN u. a.) eignet sich für Schwangere und bei Pest- Meningitis. Penizilline wie Ampicillin (BINOTAL u.a.) wirken unzureichend.

Für Pflegepersonal und Angehörige Pestkranker ist eine Chemoprophylaxe mit Doxycyclin (für Kinder Co-trimoxazol) möglich.1,4 Im Stadium der nicht durchbrochenen Bubonenpest ohne Pneumonie und ohne Kontakt zu anderen Ausscheidungen gilt das Infektionsrisiko allerdings als gering.2 Eine Totvakzine (Import z.B. aus den USA) bringt keinen zuverlässigen Schutz und ist schlecht verträglich.1,2

1

SEITZ, H. M. in LANG, W. (Hrsg.): "Tropenmedizin in Klinik und Praxis", Thieme, Stuttgart, 1993, Seite 275

2

KISCH, A. L. in BRANDE, A. I. et al. (ed.): "Medical Microbiology and Infectious Diseases", Saunders, Philadelphia, 1981, S. 1796

3

Robert Koch Institut: "Merkblatt Pest", Okt. 1994

4

MEYER, C. G. et al.: pers. Mitt./ Ztschr. f. Allg. Med., in Druck


© 1994 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1994; Nr.10: 94nächster Artikel