logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 50-1nächster Artikel
Übersicht

WAS GEHÖRT IN DIE ÄRZTLICHE NOTFALLTASCHE?

Niedergelassene Ärzte brauchen für Hausbesuche eine Mindestausrüstung an Arznei- und Hilfsmitteln für die Notfalltherapie. Die Art der zu erwartenden Notfälle, Haltbarkeit und Kosten von Medikamenten sowie auch die Größe der Tasche beeinflussen die Medikamentenauswahl (s. auch a-t 9 [1976], 65).1 "Selbstverständlich sollte jede Ärztin bzw. jeder Arzt besonders im Notdienst innerhalb der genannten Stoffgruppen nur mit den ihr/ihm bekannten Medikamenten, deren Wirkungen und Nebenwirkungen sie/er beherrscht, arbeiten, und daher ihren/seinen Notfallkoffer individuell planen."2 So kann für den klinikfernen Einsatz die Mitnahme eines Fibrinolytikums wie Streptokinase (STREPTOKINASE BRAUN u.a.) für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt ratsam erscheinen.

Die Notfalltasche soll wegen der mitgeführten Opioide verschließbar sein und bei Hausbesuchen nicht unbeaufsichtigt bleiben. Sie darf nicht im Kofferraum des Autos verbleiben, um Lagerung unter extremen Temperaturverhältnissen zu vermeiden. Die meisten Medikamente halten bei Raumtemperatur mehrere Jahre (s. Tabelle). Verfalls-daten, die auch auf einzelnen Ampullen aufgedruckt sind, sollen in sechsmonatigen Abständen kontrolliert und abge-laufene Arzneimittel ersetzt werden. Für verbrauchte Ampullen bzw. Verpackungen empfiehlt sich ein seperater Behälter. Die Helferin weiß dann nach dem Hausbesuch, was sie wieder auffüllen muß.

Zur Diagnostik empfiehlt sich die Mitnahme von Blutdruckgerät, Stethoskop, digitalem Fieberthermometer, Ohrenspiegel, Harn- und Blutteststreifen, Holzspatel, Lampe, sterilen und unsterilen Einmalhandschuhen und Gummifingerlingen.2 Ein tragbares Notfall-EKG ist zur Rhythmusanalyse hilfreich, ein 12 -Kanal-EKG-Gerät entbehrlich.2

Hilfsmaterialien wie Desinfektionsspray, Tupfer, Verbandmaterial, Blasenkatheter Ch 14, Gleitgel, Schere, Heftpflaster, Infusionsbesteck, Stauschlauch, Einmalspritzen (2 ml, 5 ml, 10 ml), Ampullensäge, Kanülen Größe 12 und 1 (je 5), Venenverweilkanülen (0,8, 1,4, 2,0), Beatmungsbeutel mit Masken in Kind- und Erwachsenengröße, GUEDEL-Tuben in verschiedenen Größen (0, 2, 4). Mundkeil und Rezeptformulare machen die Notfallausrüstung komplett.2

Soll die Bereitschaftstasche ein Scheinmedikament enthalten, um Patientenerwartungen zu genügen? Oder haben wir den Stellenwert eines Mittels übersehen, das zu Ihrer ersten Wahl gehört? Dann sollten Sie uns schreiben, damit andere Leser von Ihrem Erfahrungsvorsprung profitieren, –Red.

1

Drug Ther. Bull. 33 (1995), 3

2

SCHWIEDER, G.: in FEIEREIS, H., R. SALLER (Hrsg.): "195 neue, noch unveröffentlichte Fragen und Antworten aus der Praxis", Band 4, Marseille, München, 1994, Seite 244


© 1995 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 50-1nächster Artikel