logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 10: 91nächster Artikel
Korrespondenz

WAS BRINGEN IMPORT-ARZNEIMITTEL?

Was ist Ihnen über Importarzneimittel bekannt? Sind diese automatisch hier zugelassen? Gibt es Listen dieser Mittel? Ist mit Importen eine Kostenersparnis möglich oder sinnvoll? Ist die Zusammensetzung anders als hierzulande?

Dr. J. DOGS
D-77654 Offenburg

Mit jährlich 800 Millionen DM (Apothekenabgabepreis) entfallen 1,6% des Umsatzes der in Apotheken verkauften Medikamente auf Importe. Für die Zulassung dürfen sich Importeure auf die Unterlagen der inländischen Produkte beziehen. Der Bundesverband der Arzneimittel-Importeure (BAI; Fax 0221 -93192-20) gibt Auskunft über Mitgliedsfirmen.

Auf Grund des 1993 zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und Apotheker geschlossenen Rahmenvertrages soll in Apotheken ein Importpräparat abgegeben werden, sofern ein solches unter gleichem Namen* mindestens 10% und mindestens 1 DM preiswerter angeboten wird als die Inlandversion. Die Kassen kontrollieren dies jedoch nicht konsequent. Wer wünscht, dass der Patient ein Importprodukt oder das Original erhält, sollte dies auf dem Rezept vermerken.

Mit rund 120 Millionen DM im Jahr werden derzeit durch Importe nur relativ geringe Einsparungen realisiert. Der BAI beziffert das mögliche Volumen auf über 600 Millionen DM. Dabei kosten die meisten Importarzneimittel lediglich 10% bis 15% weniger als die Originale. Sie lohnen sich nur für patentgeschützte Produkte. Sobald Generika in den Handel kommen, sind diese meist deutlich preiswerter. So werden beispielsweise 30 Tabletten mit 20 mg Tamoxifen als Import (Eurim, Kohl u.a.) 10% günstiger angeboten als inländisches NOLVADEX, Nachfolgeprodukte aber bis zu 50% (Aliud, Hexal u.a.; vgl. a-t 9 [1996], 88).

Unterschiede in der Packungsgestaltung können bei Patienten zu Irritation führen, vor allem, wenn sie bei Dauertherapie verschiedene Importversionen erhalten. Abweichungen bei Hilfsstoffen sind meist wenig relevant. Multinational arbeitende Konzerne, deren Produkte vor allem für (Re-)Importe in Frage kommen, haben oft zentrale Produktionsstätten, die mehrere Länder bedienen. Ausländische Unternehmen erzielen in Deutschland bereits einen Marktanteil von 50%. Produzent und Produktionsort müssen hierzulande nicht deklariert werden (a-t 9 [1997], 93). So bleibt verborgen, dass manche "heimische" Ware in Wirklichkeit importiert ist. Aus der in Österreich vorgeschriebenen Deklaration geht beispielsweise hervor, dass das SIMVASTATIN-Präparat ZOCORD in den Niederlanden produziert wird und die Ranitidin-Tabletten ZANTAC in Großbritannien, -Red.

*

Durch Namensvariationen versuchen Firmen, Importe zu verhindern. Weitere Strategie: unterschiedliche Darreichungsform. So scheint vorgesehen zu sein, in Hochpreisländern ANTRA Kapseln durch Pellet-Tabletten (MUPS) zu ersetzen, nicht jedoch in Südeuropa.


© 1998 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 10: 91nächster Artikel