logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2002; 33: 129nächster Artikel
Netzwerk aktuell

EKG-Veränderung unter Mirtazapin (REMERGIL): Eine 31-jährige Frau mit Anorexie wird wegen Elektrolytstörung nach Diuretika-Abusus stationär behandelt. Das Elektrokardiogramm ist unauffällig. 12 Tage nachdem sie mit der Einnahme von Mirtazapin (REMERGIL) begonnen hat, ist im EKG die QTc-Zeit verlängert. Die T-Wellen sind tief negativ. Nach Absetzen des Antidepressivums normalisiert sich das EKG innerhalb von zwei Wochen (NETZWERK-Bericht 12.531). Die EKG-Veränderung ist Ausdruck einer verzögerten Repolarisation und wird unter anderem durch Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie) - wie bei der Patientin im Vorfeld behandelt - begünstigt. Auch bei vorbestehender QT- Verlängerung dauert es nicht selten längere Zeit, bevor ventrikuläre Herzrhythmusstörungen vom Typ Torsade de pointes auftreten. Charakteristische Symptome der "Spitzenumkehrtachykardie" sind Schwindel und Synkopen. Die Rhythmusstörung klingt meist von selbst ab, kann aber auch in Kammerflimmern übergehen und tödlich enden (HAVERKAMP, W. et al.: Dtsch. Ärztebl. 2002; 99: A-1972-9; vgl. a-t 1996; Nr. 6: 60-1). Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dokumentiert insgesamt 13 Verdachtsberichte zu kardialen Effekten von Mirtazapin, vorwiegend Herzrhythmusstörungen. Bei einem Patienten ist die QTc-Zeit verlängert, ein weiterer mit QT-Verlängerung und Torsade de pointes entwickelt Kammerflimmern (BfArM: Schreiben vom 27. Nov. 2002). In der geänderten US-amerikanischen Produktinformation werden vier Ereignisse mit Torsade de pointes in Verbindung mit Mirtazapin erwähnt (http://www.fda.gov/cder/foi/label/ 2002/20415S9lbl.pdf). Entsprechende Hinweise fehlen in der deutschen Produktinformation (Organon GmbH: Fachinformation REMERGIL, Stand Mai 2002).

© 2002 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.