logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2002; 33: 129nächster Artikel
Kurz und bündig

Prostatektomie oder kontrolliertes Abwarten bei lokalisiertem Prostatakarzinom? Von den drei primären Therapiemöglichkeiten bei lokalisiertem Prostatakarzinom - kontrolliertes Abwarten ("watchful waiting"), Strahlentherapie oder radikale Entfernung der Prostata - hat sich bislang keine als klar überlegen erwiesen. Zur besseren Einschätzung der Vor- und Nachteile des operativen Verfahrens im Vergleich mit kontrolliertem Abwarten trägt jetzt die erste größere randomisierte kontrollierte Studie einer skandinavischen Arbeitsgruppe bei. In die Studie wurden zwischen 1989 und 1999 695 Männer unter 75 Jahren mit klinisch unauffälligem oder auf das Organ begrenztem, hoch oder mäßig differenziertem Adenokarzinom der Prostata aufgenommen. Sie werden randomisiert einer Gruppe ohne sofortige Therapie oder einer Behandlung mit radikaler Prostatektomie zugeteilt. Die Gesamtmortalität unterscheidet sich nicht signifikant: Nach medianer Nachbeobachtung über 6,2 Jahre sind 15,3% der Männer nach Prostatektomie und 17,8% der Kontrollgruppe verstorben. Weniger als die Hälfte (47 von 115) sind am Prostatakrebs verstorben. Mit 16 (4,6%) versus 31 (8,9%) krankheitsspezifischen Todesfällen senkt die operative Entfernung der Prostata die Sterblichkeit durch das Karzinom um nahezu die Hälfte (NNT = 24). Auch die Rate der Fernmetastasen ist geringer (10,1% versus 15,5%; NNT = 19; HOLMBERG, L. et al.: N. Engl. J. Med. 2002; 347: 781-9). Auf das Negativkonto der Prostatektomie gehen laut Befragung der ersten 376 in die Studie aufgenommenen Männer signifikant häufigere erektile Dysfunktionen (80%), die mit 45% jedoch auch in der Kontrollgruppe häufig vorkommen (NNH = 3). Deutlich mehr operierte Männer empfinden die Minderung der sexuellen Funktion als belastend (56% versus 40%). Auch die Blasenfunktion verschlechtert sich nach Entfernung der Prostata signifikant: 49% geben mindestens einmal wöchentlichen unwillkürlichen Harnabgang an, in der Kontrollgruppe 21%. Mäßige und schwere Harninkontinenz betrifft 18% der operierten Männer im Vergleich zu 2% nach kontrolliertem Abwarten (NNH = 7). 14% vs. 1% benötigen Einlagen oder Urinbeutel. Andererseits leiden Männer der Kontrollgruppe häufiger unter Harnentleerungsstörungen (49% versus 35%). Hier ergibt sich jedoch bis auf die Angaben zum schwachen Harnstrahl kein signifikanter Unterschied. Insgesamt fühlen sich 27% der operierten Männer im Vergleich zu 18% nach kontrolliertem Abwarten durch Harnwegsprobleme belastet. Hinsichtlich der Darmfunktion unterscheiden sich die Gruppen nicht (STEINECK, G. et al.: N. Engl. J. Med. 2002; 347: 790-6). Die Studie kann zur individuellen Entscheidungsfindung bei Prostatakarzinom beitragen. Dem günstigen Einfluss der Prostatektomie auf die krankheitsspezifische Sterblichkeit und auf Fernmetastasen stehen potenziell gravierende, die Lebensqualität mindernde Komplikationen der Operation gegenüber. Eine entsprechende Prüfung der Bestrahlung steht aus, -Red.

© 2002 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.