logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2011; 42: 63nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Leberschäden unter UMCKALOABO

Eine 30-jährige Frau nimmt wegen eines Atemwegsinfektes neben anderen Medikamenten vier Tage lang Pelargoniumwurzelextrakt (UMCKALOABO) ein. Einen Tag nach Therapieende bemerkt sie Gelbfärbung der Haut und dunklen Urin. Während des folgenden stationären Aufenthalts werden erhöhte Bilirubinspiegel bis maximal 16,3 mg/dl und SGOT- und SGPT-Werte bis zu 1.637 U/l bzw. 1.419 U/l gemessen. Leber und Gallengänge sind sonografisch unauffällig. Für Hepatitis A, B und C findet sich serologisch kein Hinweis. Der berichtende Arzt beurteilt den Zusammenhang mit UMCKALOABO als höchstwahrscheinlich (NETZWERK-Bericht 15.861). Die europäische Arzneimittelbehörde EMA bewertet im Entwurf eines Beurteilungsberichtes die symptomatische Wirksamkeit von Pelargoniumwurzelextrakten bei akuten Atemwegsinfektionen wie akute Bronchitis, Sinusitis, Tonsillopharyngitis oder Erkältung als nicht angemessen belegt (EMA: Assessment report on Pelargonium sidoides DC and/or Pelargonium reniforme Curt., radix, Entwurf vom 31. März 2011; http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/06/WC500107717.pdf). Die symptomatische Therapie der Erkältung sei als Indikation lediglich für die so genannte traditionelle Anwendung akzeptabel (EMA: ebd.). Für die traditionelle Anwendung reicht es aus, wenn die Wirksamkeit nicht belegt, sondern lediglich „plausibel” ist. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überblickt insgesamt 17 Verdachtsberichte über Leberschädigung in Verbindung mit Pelargoniumwurzelextrakt (BfArM: Schreiben vom 20. Juni 2011). In unserem NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION dokumentieren wir drei weitere, dort noch nicht erfasste Verdachtsberichte (Berichte 13.705, 14.787 und 14.791). Wegen der auch unserer Bewertung zufolge ausstehenden Nutzenbelege (a-t 2008; 39: 105-6) und der zunehmenden Zahl von Verdachtsberichten zur Leberschädlichkeit (vgl. a-t 2006; 37: 41-2) raten wir von der Anwendung ab, –Red.

© 2011 arznei-telegramm, publiziert am 8. Juli 2011

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.