logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1994; Nr.9 : 89nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Insuline: Wirkungsabnahme durch Sonne und Hitze? Ein 37jähriger Nervenarzt mit Typ-I-Diabetes bemerkt im Juli dieses Jahres zweimal einen Wirkungsverlust seines stets im Kühlschrank oder im Schatten aufbewahrten Protamin-Insulins vom Schwein (INSULATARD u.a.). Er fühlt sich kraftlos, bekommt Durst und muß Hyperglykämien mit Altinsulin behandeln. Später beobachtet er Verklumpungen in ungeöffneten, bei ihm im Kühlschrank gelagerten Ampullen (NETZWERK-Bericht 7403). In einer Studie mit 440 Diabetikern finden sich die mit verminderter Wirksamkeit einhergehenden Ausflockungen nur in Protaminsulfat-haltigem Humaninsulin der Firma Lilly (BENSON, E. A. et al.: Diabetes Care 11 [1988], 563). Ein 37jähriger Zuckerkranker entwickelt auf einer Tropenreise unter Insulintherapie (INSULIN PROTAPHAN HM u. a.) Sehstörungen, die im Verlauf von zwei Wochen so stark zunehmen, daß er Bücher und Zeitungen nicht mehr lesen kann. Der Insulinbedarf ist geringer als zu Hause. Zwei Tage nach der Heimreise kehrt die volle Sehkraft zurück. Die berichtende Apothekerin vermutet, daß Sonneneinstrahlung das Insulin beeinträchtigt hat (Bericht 7398). Ein Internist aus Bayern berichtet uns über einen Diabetiker, der sich HUMINSULIN NORMAL 100 über eine Pumpe mit PVC-Infusionsset zuführt. Bei Außentemperaturen von 38 Grad Celsius steigt der Blutzuckerwert auf über 500 mg% an (Bericht 1751). Insulin wird je nach Oberfläche und Flußrate bis zu 50% an Infusionskatheter aus PVC adsorbiert (s. auch a-t 12 [1991], 115). Zudem sind PVC- Materialien durchlässig für CO2, das den Insulin-pH-Wert und damit seine physikochemischen Eigenschaften ändert. Hitze fördert wahrscheinlich diese Prozesse. Zu empfehlen sind für Insulininfusionen z.B. Polyethylen-Katheter (E. CHANTELAU, persönliche Mitteilung).


© 1994 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1994; Nr.9 : 89nächster Artikel