logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1994; Nr.12: 117-8nächster Artikel
Korrespondenz

NIEDRIG DOSIERTE ASS:
VERZÖGERTEN WIRKUNGSEINTRITT BEACHTEN

Die Wirksamkeit von Plättchenaggregationshemmern bei stabiler und instabiler Angina pectoris und nach Myokardinfarkt ist in großen klinischen Studien vielfach belegt worden. Bei der Formulierung einer Leitlinie, die die Behandlung von Patienten mit instabiler Angina pectoris mit niedrig dosierter Azetylsalizylsäure (ASS, ASPIRIN u.a.; 100 mg/Tag) empfiehlt (a-t 10 [1994], 97), sollte unseres Erachtens aber der verzögerte Wirkungseintritt von ASS in niedrigen Dosierungen berücksichtigt werden:

Klinisch-pharmakologische Untersuchungen belegen, daß es nach wiederholter Einnahme von ASS-Dosen von 100 mg/Tag (und weniger) zu einem kumulativen Hemmeffekt auf die Thrombozytenaggregation kommt. Dies bedeutet, daß erst nach ca. 5 Tagen kontinuierlicher Einnahme eine ausreichende Thrombozytenaggregationshemmung erreicht wird, die die Plättchenaktivierung im lädierten arteriellen Gefäßsystem wirkungsvoll verhindert.1 Dies kann in Situationen akuter Thrombozytenaktivierung, wie beim akuten Myokardinfarkt oder bei instabiler Angina pectoris, zu spät sein.

Muß bei Patienten, die zuvor noch kein ASS eingenommen haben, ein rascher Wirkungseintritt erreicht werden, so ist die Gabe einer "Aufsättigungsdosis" zu empfehlen – ohne Rücksicht auf die dadurch bewirkte kurzdauernde Hemmung der Prostazyklinbildung. Eine orale 500-mg-Dosis ist nach etwa einer Stunde wirksam, eine gleich große intravenöse Dosis innerhalb weniger Minuten. Die intravenöse Gabe sichert auch bei niedriger Dosierung einen schnellen Wirkungseintritt.2

Dr. med. S. M. BODE-BÖGER, Dr. med. R. H. BÖGER,
Prof. Dr. med. J. C. FRÖLICH
Institut für Klinische Pharmakologie, Med. Hochschule Hannover
D-30623 Hannover

1  KÜSTER, L. J., J. C. FRÖLICH: Prostaglandins 32 (1986), 415
2  BÖGER et al.: Clin. Sci. 84 (1993), 517


© 1994 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1994; Nr.12: 117-8nächster Artikel