logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1997; Nr. 10: 107nächster Artikel
Kurz und bündig

Beispiel Ondansetron (ZOFRAN) u.a. - Irreführung durch Mehrfachveröffentlichung: Während Studien mit negativem Ausgang eher unveröffentlicht bleiben (a-t 6 [1996], 56), gibt es bei positiven Befunden eine Tendenz zur "Vervielfältigung" der Ergebnisse: Die Daten von neun Versuchsreihen mit Ondasetron (ZOFRAN) gegen postoperatives Erbrechen finden sich in 25 verschiedenen Veröffentlichungen, darunter in vier fast identischen "Paaren", gezeichnet von völlig anderen Autoren. Dies hat Auswirkungen auf die Wirksamkeitsbeurteilung: Werden nur die Originaldaten ausgewertet, müssen 6,4 Patienten 4 mg Ondansetron i.v. erhalten, um eine Episode postoperativen Erbrechens zu verhindern. Bei Einschluss auch der Mehrfachberichte erscheint der Nutzen mit 4,9 Patienten pro verhindertem Ereignis günstiger. Die "Mehrfachnutzung" der Daten steigert die Erfolgserwartung also um 23%. Auch Metaanalysen können so verfälscht werden (TRAMER, M. R. et al.: Brit. Med. J. 315 [1997], 635). Es handelt sich nicht um Einzelfälle: Eine Versuchsreihe mit dem Neuroleptikum Risperidon (RISPERDAL, a-t 5 [1994], 42) bei chronischer Schizophrenie erscheint gleich in sieben Veröffentlichungen unter verschiedenen Autoren (HUSTON, P., D. MOHER: Lancet 347 [1996], 1024). Eine kleine Studie mit dem Östrogen-Gestagen-Pflaster ESTRACOMB findet sich unter verschiedenen Titeln in mindestens fünf Zeitschriften (BEUTLER, M.: pharma-kritik 17 [1995], 13).


© 1997 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1997; Nr. 10: 107nächster Artikel