logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1999; Nr. 3: 40nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion unter Doxepin (SINQUAN u.a.): Nach anfänglicher Besserung einer schweren Depression unter Doxepin (SINQUAN u.a.) verschlechtert sich der Allgemeinzustand eines 56-jährigen Schweizers in den Folgetagen dramatisch. Der Hausarzt weist den verwirrten Patienten, der nicht allein laufen kann, in die Klinik ein. Sein Gang ist spastisch. Gesicht und Arme sind aufgedunsen und Unterschenkelödeme feststellbar. In der Klinik erleidet er einen Grand-mal-Anfall. Durch verminderte Atmung fällt die Sauerstoffsättigung ab. Schwere Hyponatriämie mit Serum-Hyposmolalität und erhöhte ADH-Spiegel sichern die Diagnose des Syndroms der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH). Als Ursache erachten die Ärzte das trizyklische Antidepressivum Doxepin. Nach Absetzen und Behandlung mit Elektrolytlösung bessert sich das Krankheitsbild innerhalb von 24 Stunden deutlich. Die Laborwerte normalisieren sich innerhalb einer Woche (NETZWERK-Bericht 9812). Das SIADH gefährdet Erkrankte durch Wasserintoxikation. Trotz hypotonen Milieus im Extrazellulärraum wird die ADH-Sekretion nicht unterdrückt, sondern weiterhin Wasser in den Nieren rückresorbiert und ein konzentrierter Urin ausgeschieden. Neben Arzneimitteln kann die pathologisch entkoppelte hypophysäre ADH-Ausschüttung auf zentralen Prozessen wie Blutung oder Tumor, paraneoplastischen Syndromen oder pulmonalen Infektionen beruhen. Medikamente wie trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Carbamazepin (TEGRETAL u.a.) oder Vincristin (FARMISTIN CS u.a.) sollen die Abgabe von ADH aus der Hypophyse anregen, andere wie Chlorpropamid oder nichtsteroidale Entzündungshemmer die antidiuretische Wirkung des Hormons verstärken. Auch Neuroleptika können ein SIADH auslösen. Ältere Menschen scheinen eher gefährdet zu sein (a-t 5 [1993], 50). Symptome der Störwirkung wie Unruhe, Verwirrtheit, Reizbarkeit, aber auch Lethargie, ähneln häufig denen der Grundkrankheit und lassen so die Diagnose beziehungsweise die Schwere des Krankheitsbildes verkennen. Bei Fehleinschätzung wird dann nicht das Arzneimittel abgesetzt, sondern die Dosis erhöht. Entwickeln ältere Menschen kurzfristig psychische Veränderungen, ist auch an eine medikamentenbedingte Elektrolytstörung zu denken, -Red


© 1999 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1999; Nr. 3: 40nächster Artikel