logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2000; 31: 78nächster Artikel
Korrespondenz

METHYLPHENIDAT ÜBERVERORDNET?

Wer heute Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) behandelt, kann an den Ergebnissen der großen prospektiven doppelblinden multizentrischen Studie über Behandlungsstrategien für die ADHS, der so genannten MTA-Studie, nicht mehr vorbei gehen. Hierin zeigte sich, dass eine individuell abgestimmte intensivierte Stimulanzienbehandlung mit Dosierungen bis zu 1,5 mg Methylphenidat (RITALIN u.a.)/kg Körpergewicht/Tag genauso gute Ergebnisse erbrachte wie die Kombination derselben Therapie mit vielfältigen psychotherapeutischen Interventionen und einer nichtmedikamentösen Therapie weit überlegen war.1,2...

Von einer Stimulanzientherapie profitieren nicht einige Kinder und Jugendliche mit ADHS, wie Sie schreiben (a-t 2000; 31: 65-6), sondern alle Patienten mit ADHS, wenn die Therapie individuell abgestimmt ist.

Dies setzt sorgfältige Anamnese, Untersuchung und Verhaltensbeobachtung voraus... Ihre Aussage, die Diagnose sei nicht von einem Pädiater allein zu stellen, ist eine unnötige berufspolitische Einmischung...

Befürchtungen über die "negative Beeinflussung des kindlichen Gehirns" werden von Ihnen mit keiner Quellenangabe begründet, mir ist aus den letzten Jahrzehnten hierzu auch keine saubere Untersuchung bekannt... Es kommt bei Ihrer Äußerung der Verdacht auf unbegründete Panikmache auf.

Kinder unter sechs Jahren haben einen gleichen Anspruch auf Behandlung wie ältere, wenn die Diagnose gesichert ist. Die Merkmale des DSM-IV haben sich auch für diese Altersgruppe als valide erwiesen.3 Ich möchte wissen, was denn die rationale Grundlage für die fragwürdige Kontraindikation ist, wahrscheinlich der Mangel an Studien, und dem muss in der Tat abgeholfen werden...

Sollten Sie annehmen, dass die vermehrte Verordnung von Methylphenidat auf unüberlegtem Handeln beruht, könnten Sie sich mit Ihrem Artikel geirrt haben. Verbesserte Diagnostik und Therapie würden einen solchen Anstieg notwendig machen, wenn die Betroffenen angemessen betreut werden sollen...

Dr. med. H.-J. KÜHLE (Kinderarzt)
D-35390 Gießen

Diagnose und Therapie der Aufmerksamkeits­defizit/Hyperaktivitäts­störung setzen besondere Kenntnisse voraus. Angesichts der Komplexität des Krankheitsbildes und der damit verbundenen differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten erscheint Zusammenarbeit mit Kollegen verschiedener Fachrichtungen ratsam. Diesen Hinweis verstehen wir nicht als berufspolitische Einmischung.

Die Therapie mit Stimulanzien wirkt sich bei gesicherter Diagnose in 80% bis 90% rasch positiv auf die Symptome Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit aus.1 Andere Verhaltensstörungen (soziale Kompetenz, Lernverhalten) werden deutlich weniger beeinflusst. In der erwähnten MTA- Studie2 unterscheiden sich medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung beispielsweise nicht hinsichtlich der Besserung aggressiver Verhaltensweisen. Zudem lässt sich unter der Kombination beider Therapieformen die Methylphenidat-Dosis deutlich verringern.2

Störwirkungen nehmen dosisabhängig zu. Daher sollen 0,5 mg bis 1 mg/kg KG/Tag (maximal 60 mg/Tag) nicht überschritten werden.3 Welche Dosierungen in der MTA-Studie2 tatsächlich verwendet wurden, geht aus den Daten nicht hervor.

Aus Tierversuchen gibt es Hinweise auf die Entwicklung von Lebertumoren.4 Bei der Ratte führt die frühzeitige Gabe von Stimulanzien zu anhaltenden morphologischen Hirnveränderungen (verringerte Dichte der kortikalen Synapsen) und langfristig verschlechterter Gedächtnisleistung.5

Langzeitstudien beim Menschen fehlen, ebenso ausreichende Untersuchungen bei Kindern unter sechs Jahren. Bis entsprechende Daten vorliegen, gleicht die breite Verwendung im Vorschulalter einem unkontrollierten Feldversuch, der keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bringt - schon gar nicht hinsichtlich potenzieller Langzeitfolgen, -Red.

© 2000 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.