logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2001; 32: 74-5nächster Artikel
Kurz und bündig

Doxycyclin (DOXYHEXAL u.a.) zur Vorbeugung der Lyme-Borreliose - viele Fragen offen: Bisherige Empfehlungen raten von der antibakteriellen Prophylaxe der Borreliose nach Zeckenstich ab, weil das Nutzen-Schaden-Verhältnis negativ ist. Die einmalige Einnahme von 200 mg Doxycyclin (DOXYCYCLIN AL u.a.) nach Stich scheint besser abzuschneiden - zumindest in Regionen mit hoher Borrelioserate. In einer randomisierten Doppelblindstudie (1987 bis 1996) nehmen knapp 500 Erwachsene und Kinder über 12 Jahren aus dem Staat New York (USA) innerhalb von drei Tagen nach Entfernung einer Zecke (nachweislich nur Ixodes scapularis) entweder das Tetrazyklin oder ein Scheinmedikament. Primärer Endpunkt ist ein Erythema migrans in der Umgebung des Zeckenstichs innerhalb von sechs Wochen. Sekundäre Endpunkte sind Serokonversion bzw. Erythema migrans an anderen Körperregionen. 8 (3,2%) von 247 Patienten der Plazebo-Gruppe und 1 (0,4%) von 235 Patienten der Doxycyclin-Gruppe entwickeln ein Erythema migrans an der Stichstelle (relative Risikoreduktion 87%). Auf Grund der geringen Ereignisrate ist der Vertrauensbereich weit (25% bis 95%), der wahre Nutzen also möglicherweise geringer. Alle klinisch auffälligen Borreliosen entwickeln sich nach Stichen von Nymphstadien der Zecken. Diese sind zwar halb so häufig wie adulte Zecken mit Borrelien infiziert, werden aber wegen geringer Größe später entdeckt und entfernt. Die Dauer des Saugvorgangs gilt dabei als wichtiger Prädiktor für eine Borrelieninfektion. 30% der mit der Doxycyclin-Einmaldosis Behandelten (11% unter Plazebo) berichten über Störwirkungen - vorwiegend im Magen-Darm-Bereich. Ob sich die Ergebnisse auf hiesige Verhältnisse übertragen lassen, ist fraglich. Borrelien- und Zeckenspezies (I. ricinus) weichen von denen in den USA ab (NADELMAN, R.B. et al. sowie SHAPIRO, E.D.: N. Engl. J. Med.: 12. Juni 2001; vorabveröff. in http://www.nejm.org). Zudem sind die Erkrankungsraten (0,3% bis 1,4%) nach Zeckenstich bei geringerer Durchseuchung der Zecken niedriger als in der Studienregion mit extrem hohem Borrelienbefall (Epid. Bull. 1999; Nr. 22: 165-7). Im ungünstigsten Fall müssten bei uns mehr als 1.000 Personen behandelt werden, um ein Erythema migrans zu verhindern. Unklar bleibt, ob auch Borreliose-Spätstadien verhütet werden und ob die breite Anwendung die Resistenzlage enteraler Keime beeinflusst. Hierzulande erscheint die Prophylaxe nur in besonderen Situationen gerechtfertigt - lange Verweildauer (vollgesogener) Nymphen/Zecken, Stich innerhalb von Hochendemiegebieten. Die Indikationsstellung wird erschwert, weil in Deutschland Hochendemiegebiete unzureichend erfasst sind.

© 2001 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2001; 32: 74-5nächster Artikel