logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2002; 33: 41nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Lungenfibrose nach Barbexaclon (MALIASIN): Unter langfristiger Einnahme von Barbexaclon (MALIASIN) klagt ein Epilepsiepatient seit zwei Jahren über unklare Lungenbeschwerden. Einmal werden Lungenembolie mit undeutlichen Symptomen, ein anderes Mal Lungenblutungen ohne Embolie festgestellt und lassen den Verdacht auf Lungenfibrose aufkommen (NETZWERK-Bericht 11.550). Das nur in wenigen Ländern erhältliche Antiepileptikum Barbexaclon spaltet sich im Organismus in Phenobarbital (LUMINAL u.a.) und Propylhexedrin (EVENTIN), einen Appetithemmer, der in den 80er Jahren wie andere amphetaminartige Appetithemmer wegen des Risikos pulmonaler Hypertonie zunächst verschreibungspflichtig wurde. Später folgte die Marktrücknahme. Das stimulierende Sympathomimetikum soll die sedierende Wirkung des Barbiturats mildern. Aussagekräftige Belege fehlen hierfür. In der Fachinformation zu Barbexaclon wird eingeräumt, dass eine Hypertonie der Lungenarterien "nicht ausgeschlossen werden" kann (BC Biochemie: Fachinformation MALIASIN, Stand Feb. 2002). Bei Lungenbeschwerden in Verbindung mit der Therapie ist an eine Lungenfibrose zu denken. Wir erachten die Barbiturat-Stimulans-Kombination als unvertretbar und überholt. In gängigen Empfehlungen zur antikonvulsiven Therapie wird sie nicht berücksichtigt, -Red.

© 2002 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.