ZUR PNEUMOKOKKEN-IMPFUNG NACH ENTFERNUNG DER MILZ |
Auch wenn sich aus der aktuellen Studienlage zur Pneumokokken-Impfung (PNEUMOVAX u.a.) keine generelle Empfehlung ableiten lässt, vermisse ich in der kürzlich gegebenen Übersicht (a-t 2003; 34: 94) den wichtigen Hinweis auf die notwendige Vakzinierung bei funktioneller oder anatomischer Asplenie.1,2 Das lebenslang bestehende Risiko für ein OPSI (overwhelming post- splenectomy infection)-Syndrom beträgt bei diesen Patienten etwa 5% bei einem Mortalitätsrisiko von ca. 50%.3 In der weit überwiegenden Zahl der Fälle mit OPSI bei Asplenie sind Pneumokokken als verursachende Keime identifizierbar.4 Dr. med. S. SCHWARTZ (Facharzt für Innere Medizin) Unseres Wissens liegen - wie für andere Risikogruppen - auch für Patienten nach Splenektomie oder mit funktioneller Asplenie keine Ergebnisse aus
randomisierten kontrollierten Studien vor, die einen klinischen Nutzen der Pneumokokken-Impfung (PNEUMOVAX u.a.) belegen. Soweit wir sehen, wurden diese
Patienten jedoch in randomisierte Studien gar nicht aufgenommen. Die Studien hatten entweder eine andere Zielgruppe (z.B. Bronchialkarzinom1), oder
Patienten ohne Milz wurden gezielt ausgeschlossen.2,3 Eine Ende der 70er Jahre geplante randomisierte kontrollierte Studie4 zum Nutzen der Impfung bei
diesen Patienten konnte wegen mangelhafter Beteiligung nicht durchgeführt werden.5 |
© 2003 arznei-telegramm |
Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.