ZUM HÜFTFRAKTURRISIKO UNTER PROTONENPUMPENHEMMERN | ||||
Langzeitanwendung von Protonenpumpenhemmern wie Omeprazol (ANTRA u.a.) erhöht möglicherweise das Risiko einer Hüftfraktur. Nach einer
Ende 2006 publizierten Fallkontrollstudie steigt die Gefährdung bei mindestens 50-jährigen Patienten nach mehr als einjähriger Einnahme im Vergleich
mit Nichtanwendung von Säureblockern auf das 1,44-fache* (95% Vertrauensbereich [CI] 1,30-1,59). Der Effekt scheint mit zunehmender Dauer stärker
zu werden: Das relative Risiko steigt von 1,22 (95% CI 1,15-1,30) nach einem Jahr auf 1,59 (95% CI 1,39-1,80) nach vier Jahren. Er ist zudem dosisabhängig.
Unter mehr als einjähriger hochdosierter** Einnahme beträgt das relative Risiko 2,65 (95% CI 1,80-3,90). Die Studie beruht auf der Forschungsdatenbank
britischer Allgemeinmediziner, quasi einer elektronischen Version von Krankenakten. Die Autoren können daher auf umfassende Diagnose- und
Verordnungsdaten zurückgreifen und sind nicht auf anamnestische Erhebungen angewiesen. 1,8 Millionen Patienten bilden die Studienpopulation, darunter
mehr als 13.000 Patienten mit Hüftfraktur.1
Die Indikation für die Langzeittherapie mit Protonenpumpenhemmern ist somit auch vor dem Hintergrund des begründeten Verdachts auf erhöhtes Hüftfrakturrisiko streng zu stellen. Langzeiteinnahme hoher Dosierungen ist bis auf begründete Ausnahmen (z.B. ZOLLINGER-ELLISON-Syndrom) zu vermeiden. Die Ulkusprävention mit Protonenpumpenhemmern unter Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika soll sich auf Risikopatienten beschränken. Dabei ist eine Dosis von täglich 20 mg Omeprazol Standard. Nach Absetzen einer erfolgreichen vier- bis achtwöchigen. Akuttherapie mit Protonenpumpenhemmern bei gastroösophagealer Refluxkrankheit mit oder ohne Ösophagitis wird die Mehrzahl der Patienten innerhalb eines Jahres ein Rezidiv erleiden.5 Sie benötigen daher eine Form der Langzeittherapie. Die Intensität der Therapie kann aber symptomabhängig angepasst werden. Für Patienten ohne Ösophagitis scheint uns die bedarfsweise Anwendung der geringsten effektiven Dosis eines Protonenpumpenhemmers am sinnvollsten. Der Versuch einer so genannten Step-down-Strategie mit Dosisreduktion oder Gebrauch des Protonenpumpenhemmers nach Bedarf wird jedoch - mit Ausnahme von Patienten mit Strikturen - auch bei erosiver Refluxkrankheit empfohlen.5,6 Die Einnahme nach Bedarf kommt am ehesten für Patienten mit leichteren Schweregraden in Betracht.6 Patienten mit Strikturen sollen auch nach Bougierung Protonenpumpenhemmer kontinuierlich in voller Dosierung einnehmen.5,6 Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern, insbesondere in hohen Dosierungen, scheint das Hüftfrakturrisiko zu steigern. Der Befund bedarf der weiteren Bestätigung. Bei Indikation für eine Langzeittherapie ist die niedrigste erforderliche Erhaltungsdosis anzustreben. |
|
1 |
YANG, Y.-X. et al.: JAMA 2006; 296: 2947-53 |
|
2 |
YANG, Y.-X.: Schreiben vom 14. und 16. Febr. 2007 |
|
3 |
TEMPLE, R.: JAMA 1999; 281: 841-4 |
|
4 |
VESTERGAARD, P. et al.: Calcif. Tissue Int. 2006; 79: 76-83 |
|
5 |
NICE: Dyspepsia: Management of dyspepsia in adults in primary care; Aug. 2004; zu finden über: http://guidance.nice.org.uk/CG17/guidance/pdf/English |
|
6 |
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Z. Gastroenterol. 2005; 43: 163-4; zu finden über: http://www.leitlinien.net |
© 2007 arznei-telegramm |
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.