Echinacea-Produkte (ECHINACIN u.a.) werden unter anderem zur unterstützenden Behandlung rezidivierender Infekte der Atemwege empfohlen.
Bislang sahen wir aufgrund des unbelegten Nutzens keine Indikation für die Anwendung (a-t 2003; 34: 15).
In einer aktuellen, auch in der Tagespresse1 aufgegriffenen Metaanalyse2 zur präventiven oder therapeutischen Einnahme von Echinacea
bei Erkältungskrankheiten errechnen die Autoren jedoch eine beeindruckende Wirksamkeit: Echinacea-Extrakt soll demnach vorbeugend eingenommen das
Risiko, sich eine Erkältung zuzuziehen, um fast 60% reduzieren und bei Behandlung einer bereits eingetretenen Erkrankung die Dauer um durchschnittlich 1,4
Tage verkürzen. Die Arbeit kommt damit trotz ähnlicher Datenbasis zu günstigeren Ergebnissen als eine Cochrane-Übersicht,3 die
für die Prävention keinen gesicherten Nutzen und für die Behandlung eine mögliche, jedoch nicht einheitlich nachgewiesene Wirksamkeit
beschreibt. Die vorsichtigen Schlussfolgerungen der Autoren der aktuellen Metaanalyse, die vor einer allgemeinen Empfehlung die Durchführung großer
Studien fordern, sind mehr als berechtigt, wenn man sich die Datenbasis genauer ansieht.
Den eingeschlossenen Studien wird nach Anwendung des "Jadad-Scores*" mäßige bis gute Qualität bescheinigt. Dieses
"Gütesiegel" erhalten jedoch auch Arbeiten mit eklatanten methodischen Mängeln wie unklarer oder fehlerhafter Randomisierung, nicht
validierter Messverfahren und Auswertung multipler Endpunkte ohne Adjustierung. In einer Studie werden nur Mitarbeiter des ECHINACIN-Herstellers Madaus
eingeschlossen, die Verblindung aber nicht überprüft.4 Besonders ärgerlich ist, dass die Autoren der Metaanalyse die Studien nach einem
nicht näher beschriebenen Prinzip "gewichten". Bei diesem Verfahren bleibt eine große, qualitativ gute Negativstudie5 nahezu ohne
Einfluss auf die Ergebnisse, während kleine Arbeiten mit eklatanten Mängeln, die erhebliche Nutzenvorteile beschreiben, hoch gewichtet
werden.6,7 Eine israelische Studie8 mit 430 Kindern bekommt in den Auswertungen zu Prävention und Therapie jeweils das größte
Gewicht, obwohl 25% der Teilnehmer die Studie vorzeitig abbrechen und nicht in die Auswertung eingehen und das statistische Verfahren offenbar während
der laufenden Studie geändert wurde. Zudem wird in dieser Studie eine Kombination von Echinacea, Propolis ("Bienenharz") und Vitamin C getestet,
sodass der angebliche Behandlungseffekt ohnehin nicht sicher Echinacea zugeschrieben werden kann.
* |
Jadad-Score = Skala zur methodischen Beurteilung von Studien von 0 (schlechteste) bis 5 (beste) Qualität,
in die lediglich Randomisierung, Verblindung und Beschreibung der Studienabbrecher eingehen.
|
Zu allem Überfluss werden die Ergebnisse einer weiteren Studie9 falsch dargestellt: Statt des für Echinacea numerisch ungünstigen
Ergebnisses (längere Krankheitsdauer als unter Plazebo) werden die Daten umgedreht und als Vorteil für Echinacea in die Berechnung einbezogen. Die
gesamte Metaanalyse bleibt daher ohne jegliche Beweiskraft und hätte den Lesern erspart werden können.
Bei nicht belegter Wirksamkeit wiegen potenzielle Störwirkungen schwer: Ausgeprägte immunologische Reaktionen, vor allem auffällig bei der nicht
mehr verfügbaren parenteralen Verabreichung, können auch bei Anwendung per os auftreten (a-t 1999; Nr. 3:
40).
Die neue Metaanalyse zur prophylaktischen und therapeutischen Wirksamkeit
von Echinacea-Produkten (ECHINACIN u.a.) bei Erkältungen bleibt aufgrund schwerer methodischer Mängel ohne Aussagekraft.
Die Wirksamkeit von Echinacea ist nach wie vor nicht gesichert. Deshalb und
aufgrund der möglichen Störwirkungen raten wir von der Anwendung ab.
| | (R=
randomisierte Studie, M= Metaanalyse)
|
|
1 |
Süddeutsche Zeitung vom 28. Juni 2007, Seite 16 |
M |
2 |
SHAH, S.A. et al.: Lancet Infect. Dis. 2007; 7: 473-80 |
M |
3 |
LINDE, K. et al.: Echinacea for preventing and treating the common cold. The Cochrane
Database of Systematic Reviews 2007, Issue 2; Stand Nov. 2005
|
R |
4 |
SCHULTEN, B. et al.: Arzneimittelforschung 2001; 51: 563-8 |
R |
5 |
TAYLOR, J.A. et al.: JAMA 2003; 290: 2824-30 |
R |
6 |
BRÄUNIG, B., KNICK, E.: Naturheilpraxis 1993; 1: 72-5
|
R |
7 |
LINDENMUTH, G.F., LINDENMUTH, E.B.: J. Altern. Complement. Med. 2000; 6: 327-
34 |
R |
8 |
COHEN, H.A. et al.: Arch. Pediatr. Adolesc. Med. 2004; 158: 217-21 |
R |
9 |
BARRETT, B.P. et al.: Ann. Intern. Med. 2002; 137: 939-46
|
|