logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2012; 43: 40nächster Artikel
Nebenwirkungen

SCHWERE ÜBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN UNTER FEBUXOSTAT (ADENURIC)

Das 2010 eingeführte Gichtmittel Febuxostat (ADENURIC; a-t 2010; 41: 25-7) hat auch nach internationalen Empfehlungen nur Reservestatus für Patienten mit Unverträglichkeit oder Versagen des Standardmittels Allopurinol (ZYLORIC, Generika). Bei Patienten mit Allopurinolunverträglichkeit soll Febuxostat zudem nur angewendet werden, wenn auch die verfügbaren Urikosurika wie Benzbromaron (BENZBROMARON AL) kontraindiziert sind oder versagt haben.1 Ein besonderes Problem von Allopurinol sind schwere und lebensbedrohliche Unverträglichkeitsreaktionen, die bei 0,1% bis 0,4% der Anwender auftreten sollen und das STEVENS-JOHNSON-Syndrom oder das Hypersensitivitätssyndrom (auch DRESS*) umfassen. Das Risiko scheint dosisabhängig zu sein. Besonders gefährdet sind Patienten mit Niereninsuffizienz.1-5 Kreuzreaktionen mit Febuxostat sind aufgrund der chemischen Struktur der beiden Mittel nicht unbedingt zu erwarten.1 Hinreichende Daten zur Sicherheit des neuen Xanthinoxidasehemmers bei Patienten mit schwerer Allopurinolunverträglichkeit lagen bei Markteinführung allerdings nicht vor. Da die zulassungsrelevanten Phase-III-Studien zu Febuxostat im Allopurinol-Vergleich durchgeführt wurden, waren diese Patienten ausgeschlossen. Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen wurden im Studienprogramm unter Febuxostat nicht beobachtet, nach Markteinführung aber berichtet, darunter STEVENS-JOHNSON-Syndrom. Bei einigen Betroffenen sind Überempfindlichkeitsreaktionen auf Allopurinol bekannt.6 Konkrete Zahlen werden in der Fachinformation dazu nicht genannt.

In der Literatur ist inzwischen eine kleine retrospektive Fallserie zum Thema erschienen.4 13 aufeinander folgende Patienten eines Gichtzentrums in den USA werden wegen schwerer Allopurinolunverträglichkeit (zehn ausschließlich an der Haut, drei mit Multiorganbeteiligung) auf Febuxostat umgestellt. Zwölf Patienten vertragen das neue Mittel bei mittlerer Einnahmedauer von zehn Monaten. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Therapie mit der hierzulande nicht zugelassenen niedrigen Dosis von 40 mg pro Tag begonnen (bei einem sogar mit 20 mg) und bei sechs Patienten auch keine Dosissteigerung vorgenommen wird. Eine 85-jährige Frau entwickelt nach viertägiger Einnahme eine Immunkomplexvaskulitis der Haut (leukozytoklastische Vaskulitis), die sich nach Absetzen von Febuxostat und Kortikosteroidbehandlung prompt zurückbildet.4 Als Kongressbeitrag wurde bereits 2010 der Bericht über eine 44-jährige Frau mit DRESS unter Allopurinol in der Vorgeschichte vorgestellt, die zwei Wochen nach Beginn der Einnahme von Febuxostat wiederum ein DRESS entwickelt.7 Aktuell wird erneut Verdacht auf Hypersensitivitätssyndrom mit Gesichtsschwellung, Erythem, Eosinophilie und Nierenfunktionsverschlechterung kurz nach Beginn der Einnahme von Febuxostat bei einer 69-jährigen Patientin beschrieben, bei der Allopurinol Jahre zuvor wegen Hautausschlags abgesetzt worden war.5

∎  Auch unter dem Xanthinoxidasehemmer Febuxostat (ADENURIC) werden inzwischen selten schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie das Hypersensitivitätssyndrom berichtet, darunter einige Betroffene mit schwerer Allopurinolunverträglichkeit in der Vorgeschichte.

∎  Bei Patienten mit schwerer Allopurinolunverträglichkeit und klarer Behandlungsindikation sollen als erste Reservemittel Urikosurika wie Benzbromaron (BENZBROMARON AL) in Betracht gezogen werden.

∎  Müssen diese Patienten auf Febuxostat umgestellt werden, sollten sie engmaschig überwacht werden.

∎  Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen bei diesen Patienten auch unter Febuxostat sollte gut dokumentiert und gemeldet werden. Wir bitten unsere Leser um entsprechende Berichte an das NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION.

∎  Uns scheint zudem geboten, dass der Hersteller die Frage der Sicherheit von Febuxostat bei Allopurinolunverträglichkeit gezielt prüft.

1 JANSEN, T.L. et al.: Clin. Rheumatol. 2010; 29: 835-40
2 LEE, H.Y. et al.: Singapore Med. J. 2008; 49: 384-7
3 AkdÄ: Dt. Ärztebl. 2009; 106: A1753-4
4 CHOHAN, S.: J. Rheumatol. 2011; 38: 1957-9
5 ABELES, A.M.: J. Rheumatol. 2012; 39: 3
6 Berlin Chemie: Fachinformation ADENURIC, Stand Jan. 2012
7 MAUCK, M. et al.: J. Gen. Intern. Med. 2010; 25(Suppl. 3): S504-5

* DRESS = Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms

© 2012 arznei-telegramm, publiziert am 5. April 2012

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.