logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 4: 36nächster Artikel
Therapieempfehung

IMPFSTOFFLAGERUNG BEIM ENDVERBRAUCHER:
DAS SCHWACHE GLIED IN DER KÜHLKETTE

In Ländern der dritten Welt besitzt die richtige Lagerung von Impfstoffen eine hohe Priorität. Daß der Erfolg von Impfprogrammen von einer funktionierenden Kühlkette abhängt, wird jedoch auch in Ländern der alten Welt zu wenig beachtet. Stichprobenuntersuchungen bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern und in Kinderkliniken im Raum Manchester/England mit Anonymisierung der Testergebnisse zeigen, daß bei den Endverbrauchern das Bewußtsein über die Bedeutung einer lückenlosen Impfstoffkühlkette besser sein könnte.

Messungen mit Maximum-Minimum-Thermometern ergeben Temperaturbereiche in Kühlschränken zwischen plus 16°C und bis zu minus 4°C. Die zulässige Kühlschranktemperatur wird häufig nicht überwacht. Mitunter fehlt eine hierfür verantwortliche Person. Nach Standardrichtlinien sollen Polio-Impfstoffe bei Temperaturen zwischen 0 und 4°C, andere Vakzinen zwischen 2 und 4°C, aufbewahrt werden. Es wird übersehen, daß die Lagerfähigkeit von Impfstoffen bei unterbrochener Kühlkette abnimmt.

Bei Temperaturen zwischen 22 und 25°C halten sich Toxoide wie Diphtherie- und Tetanus-Impfstoffe einige Monate. Pertussis-Vakzine besitzt bei Raumtemperatur eine Stabilität von maximal 2 Wochen. Oraler Poliomyelitis-Impfstoff verliert innerhalb von 20 Tagen 50% seiner Wirkung. Gefriergetrocknete Masern-Impfstoffe sind ohne Wirkverlust ungefähr 1 Monat lagerfähig und Hepatitis-B-Vakzine bleibt über 30 Tage stabil.

Schon auf dem Transport vom Hersteller zum Endverbraucher kann die Kühlkette unterbrochen worden sein, wodurch Wirksamkeitsverluste eingetreten sein können, die bei den oben genannten Kriterien außer Betracht bleiben. Bei Temperaturen unter 0°C ist mit einem beträchtlichen Wirksamkeitsverlust bei Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Tetanus-, Pertussis- und Hepatitis-B-Impfstoff zu rechnen.

FAZIT: Schärfung des Problembewußtseins bei Klinik- und Praxispersonal, die Überwachung der Kühlschranktemperatur mit einem Minimum-Maximum-Thermometer, eine wirksame thermostatische Temperaturregelung und tägliches Kontrollieren der Temperaturen bilden Grundvoraussetzungen für die richtige Lagerung der Vakzinen. Sie bestimmen den Erfolg von Impfprogrammen mit.

THAKKER, Y., S. WOODS: Brit. Med. J. 304 (1992), 756


© 1992 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1992; Nr. 4: 36nächster Artikel