logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.6: 67nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Leberschäden durch Makrolid Roxithromycin (RULID): Ein Hamburger Allgemeinmediziner berichtet dem NETZWERK über eine 76jährige Rentnerin. Bei ihr führt die Behandlung einer Bronchitis mit dem Makrolid-Antibiotikum Roxithromycin (RULID) bereits nach zwei Tagen zu exkretorischem Ikterus mit Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes und Farbveränderung von Stuhl und Urin (Bericht 6579). Hautausschlag, Leberversagen und cholestatischer Ikterus bei einer übergewichtigen 80jährigen Diabetikerin mit wiederholten Pneumonien lassen den dringenden Verdacht "auf Roxithromycin-bedingte toxische Hepatose" aufkommen. Die Frau nahm zwölf weitere Medikamente ein, darunter Allopurinol (URIPURINOL u.a.) und Naftidrofuryl (NAFTILONG u.a.), die ebenfalls Leberschäden verursachen können (4751). Toxische Hepatitis mit Hyperbilirubinämie, Transaminasenanstieg und Aszites machen bei einem weiteren Roxithromycin-Anwender einen Krankenhausaufenthalt erforderlich (7411).

Das neuere Makrolid Roxithromycin (a-t 2 [1992], 18) kann wie Erythromycin (ERYCINUM u.a.) schon nach wenigen Einnahmetagen Leberfunktionsstörungen und Gelbsucht verursachen, warnt das australische Arzneimittelnebenwirkungskomitee. Innerhalb von zweieinhalb Jahren gingen dort 29 Berichte über Leberschäden in Verbindung mit Roxithromycin ein. Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Abdominalschmerzen, Fieber, Hautausschlag, Müdigkeit, Juckreiz und leichte Vergrößerung der Leber sowie Gelbsucht bei 12 Patienten folgten der 2- bis 17tägigen Einnahme mit einer Latenzzeit von 1 bis 29 Tagen. 13mal wird Roxithromycin als einziges Mittel verdächtigt, Auslöser der Leberschädigung zu sein (Austral. Adv. Drug React. Bull. 14 [1995], 7/ati d).


© 1995 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.6: 67nächster Artikel